Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Die dunk­le Seite des Mon­des — Bio­gra­fie -Werke - Gat­tung

1. Bio­gra­fie Martin Suter
Die Prä­senz in den Me­di­en weist auf die Ak­tua­li­tät Mar­tin Su­ters hin. Zahl­rei­che In­for­ma­tio­nen über seine Bio­gra­fie, sei­nen Le­bens­stil und seine Werke las­sen sich über Re­cher­chen im In­ter­net und durch kon­ti­nu­ier­li­che Lek­tü­re der Print­me­di­en zu­sam­men­tra­gen und aus­wer­ten. Die Aus­ein­an­der­set­zung mit kon­tro­ver­sen Bei­trä­gen führt die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu einer ei­ge­nen Mei­nungs­bil­dung, die sub­jek­tiv ge­prägt sein kann, aber auch ar­gu­men­ta­tiv ma­ni­fes­tiert sein soll. Die fol­gen­den bei­den Ar­beits­blät­ter mit kon­kre­ten, be­reits auf ihre Taug­lich­keit ge­prüf­ten In­ter­net-Links sol­len als Hilfs­mit­tel die­nen, sich dem Men­schen Mar­tin Suter zu nä­hern und einen Blick auf sein Leben zu wer­fen. Sie kön­nen al­ter­na­tiv oder nach­ein­an­der ein­ge­setzt wer­den. Das In­fo­blatt [doc] [49 KB] soll einen eher knap­pen Über­blick ver­schaf­fen und spricht auch die ge­stal­te­ri­schen Fä­hig­kei­ten der Schü­le­rin­nen und Schü­ler an. Das Ar­beits­blatt [doc] [50 KB] geht mehr ins De­tail und ver­tieft den krea­ti­ven Um­gang mit Tex­ten, also die sprach­li­che Kom­pe­tenz. Wei­te­re in­ter­es­san­te Ver­wei­se auf Text-, Audio- und Vi­de­obei­trä­ge ent­hält eine kom­men­tier­te Link­lis­te [doc] [78 KB] .

2. Werke Werke Suters
Neben „Die dunk­le Seite des Mon­des“ hat Mar­tin Suter bis­her sie­ben wei­te­re  Ro­ma­ne ge­schrie­ben. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen deren In­halt ken­nen­ler­nen, indem sie Zu­sam­men­fas­sun­gen im In­ter­net auf vor­ge­ge­be­ne Hand­lungs­schwer­punk­te un­ter­su­chen. Die Er­geb­nis­se tra­gen sie in ein Ar­beits­blatt [doc] [49 KB] ein. Der  Lö­sungs­vor­schlag [doc] [49 KB] zeigt, dass jeder Roman min­des­tens zwei der er­ar­bei­te­ten Hand­lungs­schwer­punk­te ent­hält. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nut­zen dar­über hin­aus Aus­sa­gen Su­ters in ver­schie­de­nen In­ter­views, um her­aus­zu­fin­den, wel­che Hand­lungs­schwer­punk­te auch in sei­nem ei­ge­nen Leben eine Rolle spie­len oder spiel­ten. Suter selbst ord­net in einem In­ter­view an­läss­lich der Frank­fur­ter Buch­mes­se 2008 seine bis dahin er­schie­ne­nen Ro­ma­ne be­stimm­ten Gat­tun­gen zu. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen (wie oben) ver­schie­de­ne Zu­sam­men­fas­sun­gen der Werke im In­ter­net nut­zen, um Su­ters Gat­tungs­be­grif­fe den ein­zel­nen Ro­ma­nen zu­zu­ord­nen. So ge­win­nen sie al­ter­na­tiv eben­falls Ein­sicht in die In­hal­te sei­ner Ro­ma­ne Ar­beits­blatt [doc] [52 KB] und ma­chen sich be­reits Ge­dan­ken über die Gat­tung (siehe unten 3.). Für die bei­den letz­ten Ro­ma­ne, die erst nach 2008 ver­öf­fent­licht wur­den, wäh­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus einer Liste von Vor­schlä­gen den pas­sends­ten Gat­tungs­be­griff, sie gehen also den um­ge­kehr­ten Weg: zu­erst su­chen sie Werke, auf die eine vor­ge­ge­be­ne Gat­tungs­be­zeich­nung passt, dann su­chen sie Gat­tungs­be­zeich­nun­gen für ein vor­ge­ge­be­nes Werk.

3. Gat­tung
Gattung Viele Re­zen­sio­nen von Mar­tin Su­ters Ro­ma­nen fin­det man auf Krimi-Sei­ten. Ein Ar­beits­blatt [doc] [97 KB] lässt die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Grund­bau­stei­ne eines Kri­mi­nal­ro­mans er­ar­bei­ten und dar­auf­hin zahl­rei­che Text­stel­len auf Tat, Opfer, Motiv etc. hin un­ter­su­chen. Zu­sätz­li­che Auf­ga­ben­stel­lun­gen be­schäf­ti­gen sich u.a. mit den Mo­ti­ven von Urs Blank und Pius Ott, dem zeit­li­chen Ab­lauf der Hand­lung und der Deu­tung des Ro­ma­nen­des. Ein zwei­tes Ar­beits­blatt [doc] [53 KB] gibt An­wei­sun­gen, wie die Be­geg­nung zwi­schen Blank und Ott am Ro­ma­nen­de im Hin­blick auf einen ty­pi­schen Show­down am Ende eines Films in­sze­niert wer­den könn­te. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in­for­mie­ren sich über ent­spre­chen­de Fach­be­grif­fe, bauen Stand­bil­der und schrei­ben ein Dreh­buch zum Ro­man­schluss. Zu­sätz­lich er­stel­len Sie ver­schie­de­ne Span­nungs­kur­ven zur Hand­lung und zu den Per­so­nen des Ro­mans. Im drit­ten Ar­beits­blatt [doc] [62 KB] wer­den Text­pas­sa­gen aus Su­ters Roman „Die dunk­le Seite des Mon­des“ mit Pas­sa­gen aus der Tri­vi­al­li­te­ra­tur kon­tras­tiert. Aus ur­he­ber­recht­li­chen Grün­den konn­ten nur Aus­zü­ge aus einem sehr alten Roman be­nutzt wer­den, aber es gibt zu­sätz­lich Hin­wei­se zu Le­se­pro­ben zeit­ge­nös­si­scher Bel­le­tris­tik im In­ter­net. So wer­den die Schü­le­rin­nen und Schü­ler an­hand kon­kre­ter Fra­gen die Un­ter­schie­de zwi­schen den mi­ni­ma­lis­ti­schen (und deut­ba­ren) For­mu­lie­run­gen Su­ters und den über­la­de­nen Be­schrei­bun­gen eines Tri­vi­al­ro­mans er­ken­nen und fest­stel­len, dass es sehr ver­schie­den­ar­ti­ge Ro­man­for­men gibt.