Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Der Tra­fi­kant - Fi­gu­ren

Franz Hu­chel Franz
Im Zen­trum des Un­ter­richts steht die Frage nach dem Cha­rak­ter und der Ent­wick­lung des Prot­ago­nis­ten Franz Hu­chel. Um sein Han­deln und Ver­hal­ten zu er­grün­den, ma­chen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu­erst einen Ver­hal­tens­test, wie er in Zeit­schrif­ten oder im In­ter­net zu fin­den ist. Im nächs­ten Schritt über­tra­gen sie die ge­won­ne­nen Er­kennt­nis­se auf Franz und ana­ly­sie­ren sein Han­deln an­hand vor­ge­ge­be­ner Text­stel­len: In einer Ta­bel­le wird no­tiert, wel­che Ent­schei­dun­gen Franz trifft und wel­che Wert­vor­stel­lun­gen dem zu­grun­de lie­gen. Das Ar­beits­blatt  [doc] [108 KB] wird durch einen Lö­sungs­vor­schlag  [doc] [58 KB] er­gänzt. Zu­letzt be­ur­tei­len sie Franz‘ Ver­hal­ten in einer Po­di­ums­dis­kus­si­on und klä­ren mit­hil­fe eines Dia­gramms, wie er sich im Ver­lauf des Ro­mans ent­wi­ckelt.
Er­gän­zend dazu wird Franz‘ Kind­heit be­trach­tet: Wo kommt er her? Wie be­ein­flusst ihn sein be­hü­te­tes Auf­wach­sen? Ein Ar­beits­blatt  [doc] [45 KB] gibt Text­stel­len vor und lässt die Er­geb­nis­se in Form eines fik­ti­ven Brie­fes Anez­kas und der Mut­ter fest­hal­ten. Die Text­stel­len wer­den in einem Hin­weis­blatt  [doc] [46 KB] ge­nau­er er­läu­tert.

 

Otto Trs­njek Lektüre
Otto Trs­njek ver­mit­telt Franz nicht nur als Lehr­herr alles, was ein guter Tra­fi­kant wis­sen muss, son­dern hilft ihm auch, sich in der his­to­ri­schen Si­tua­ti­on und im Leben zu­recht­zu­fin­den – so­weit er das kann.
Hier­zu gibt ein Ar­beits­blatt  [doc] [55 KB] Text­stel­len vor, an­hand derer die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Otto Trs­njek cha­rak­te­ri­sie­ren. Sie er­mit­teln nicht nur seine be­son­de­re Ein­stel­lung zum Beruf, son­dern auch seine all­ge­mei­ne Hal­tung zu Fra­gen des Le­bens.
An­schlie­ßend soll ge­klärt wer­den, wie Otto auf die Ge­walt der Na­tio­nal­so­zia­lis­ten re­agiert und wie sich seine Re­ak­tio­nen ver­än­dern. Schließ­lich wird er­ar­bei­tet, wie sich die Be­zie­hung zwi­schen Otto Trs­njek und Franz Hu­chel ent­wi­ckelt.
In den Lö­sun­gen  [doc] [63 KB] fin­den sich Hin­wei­se für Lehr­kräf­te.

 

Frau­en
Lektüre Um die Be­zie­hung zwi­schen Franz und sei­ner Mut­ter zu cha­rak­te­ri­sie­ren, bie­tet es sich zum Ein­stieg an, die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die auf die­sem Auf­ga­ben­blatt  [doc] [168 KB] vor­ge­ge­be­nen Bil­der ein­schät­zen zu las­sen oder im In­ter­net selbst pas­sen­de zu su­chen, die das Mut­ter-Sohn-Ver­hält­nis am bes­ten dar­stel­len.
Im An­schluss daran sol­len sie sich in­ten­siv mit aus­ge­wähl­ten Text­stel­len zu Franz und sei­ner Mut­ter aus­ein­an­der­set­zen und die da­zu­ge­hö­ri­gen Ar­beits­auf­trä­ge  [doc] [59 KB] be­ar­bei­ten. Lö­sungs­vor­schlä­ge sind hier [doc] [64 KB] zu fin­den.
Mit Anez­ka, der an­de­ren wich­ti­gen Frau in Franz‘ Leben, set­zen sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in einem krea­ti­ven Schreib­auf­trag  [doc] [50 KB] aus­ein­an­der, indem sie aus Anez­kas Sicht einen Brief an ihre Freun­din schrei­ben.
Zur Si­che­rung der Er­geb­nis­se er­gän­zen sie eine vor­ge­ge­be­ne Gra­fik  [doc] [47 KB], die die Be­zie­hung von Franz zu den bei­den Frau­en auf den Punkt bringt. Auch dazu gibt es Lö­sungs­vor­schlä­ge  [doc] [48 KB].