Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mul­ti­me­dia­le Re­zep­ti­on

Benedict Kömpf

© Ger­hard Schnei­der, mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung von Prof. Karl Ul­rich Nuss

In die­sem Ar­beits­be­reich be­schäf­ti­gen sich die Ler­nen­den mit un­ter­schied­li­chen Ad­ap­tio­nen von Kaf­kas „Ver­wand­lung“.
Noch ehe die Schü­le­rin­nen und Schü­ler das Werk ge­le­sen haben, soll­ten deren As­so­zia­tio­nen zum ers­ten Satz des Wer­kes ge­sam­melt wer­den. Sie be­schäf­ti­gen sich mit Deu­tungs­mög­lich­kei­ten und ver­glei­chen an­hand aus­ge­wähl­ter Kri­te­ri­en den An­fang der Ver­wand­lung mit ver­schie­de­nen Ad­ap­tio­nen. In einem pro­duk­tiv ge­stal­ten­den Ver­fah­ren prä­sen­tie­ren die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihre Er­geb­nis­se und dis­ku­tie­ren ab­schlie­ßend, ob die Dar­stel­lung Gre­gors als In­sekt mit Kaf­kas Wunsch, auf dem Ti­tel­blatt kein In­sekt dar­zu­stel­len, ver­ein­bar ist. Alle Auf­ga­ben und Ma­te­ria­li­en fin­den Sie in die­sem Ar­beits­blatt [docx] [66 KB].

Hin­weis

Diese Soft­ware / Die­ser Dienst ver­ar­bei­tet per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten. Sie sind ver­pflich­tet, vor einer Nut­zung zu prü­fen, ob diese Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in Über­ein­stim­mung mit den ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen er­folgt.

Im Sinne in­di­vi­du­el­ler För­de­rung dient der Ein­satz von Apps wie die Ak­ti­vi­tät "Board" in Mood­le oder ein ZUM-Pad hier der Lern­zei­t­or­ga­ni­sa­ti­on. Die Ler­nen­den kön­nen dabei zum Teil in ei­ge­nem Tempo ar­bei­ten und re­flek­tie­ren durch kol­la­bo­ra­ti­ve Ele­men­te ihre Ar­beit. Wei­te­re Hin­wei­se zum Ar­bei­ten mit kol­la­bo­ra­ti­ven Ele­men­ten im Un­ter­richt fin­den sich unter  https://​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de/​st_​di­gi­tal/​ta­blet/​for​tbil​dung​en/​ta­ble­t2/​02-​ler​nsta​tion​en/​s01-​kol­lab/ 

Nach der Lek­tü­re eig­net sich die fol­gen­de Auf­ga­be [docx] [26 KB] zu einer in­ten­si­ve­ren Aus­ein­an­der­set­zung mit einer mo­der­nen Ad­ap­ti­on. Dabei schau­en die Schü­le­rin­nen und Schü­ler einen youtube Film und be­ant­wor­ten die ein­ge­bau­ten Auf­ga­ben. Ziel ist es, dass die Schü­ler den In­halt von Ka­flas „Die Ver­wand­lung“ mit einer fil­mi­schen Ad­ap­ti­on Jan Böh­mer­manns ver­glei­chen. Hier­durch ge­lan­gen die Ler­nen­den zu einem ver­tief­ten Text­ver­ständ­nis, da Un­ter­schie­de zwi­schen Text und Film eine Mög­lich­keit der Re­fle­xi­on bie­ten. Eine erste An­nä­he­rung zur Cha­rak­te­ri­sie­rung der Per­so­nen und ihrer Po­si­ti­on in­ner­halb der Fa­mi­lie wird er­zielt. Au­ßer­dem wer­den erste sozio-his­to­ri­sche Be­zü­ge vor­ge­nom­men.

Die Be­ar­bei­tung des Vi­de­os kann im Sinne eines flip­ped class­room An­sat­zes zu­hau­se er­fol­gen. Die Über­prü­fung die­ser Ar­beit kann dann wie folgt er­reicht wer­den.
Um die selbst­stän­di­gen Schü­ler­ar­bei­ten im Un­ter­richt zu si­chern, wird im An­schluss ein Quiz an­ge­bo­ten, das unter nach­fol­gen­dem Link ab­zu­ru­fen https://​play.​kahoot.​it/#/​k/​dacd­b9b9-​c8d2-​477c-​b94d-​d390f­d313c1f ist.

Ab­schlie­ßend dis­ku­tie­ren die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, ob eine Ver­fil­mung dem An­lie­gen des Stof­fes ge­recht wer­den kann

 

wei­ter zu Quel­len­an­ga­ben und Dank­sa­gun­gen