Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wer­t­her - Ge­schicht­li­cher Hin­ter­grund

Friedrich Mit einem Ar­beits­blatt [doc] [62 KB] zum Zeit­ge­sche­hen kann in die Se­quenz zum ge­schicht­li­chen Hin­ter­grund ein­ge­stie­gen wer­den. Der Um­fang kann mit­hil­fe des Leh­rer­ar­beits­blatts [doc] [66 KB] selbst be­stimmt wer­den, ggf. mit dem GGK-Un­ter­richt ko­or­di­niert wer­den.
In einem zwei­ten Schritt er­ar­bei­ten sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Struk­tur der da­ma­li­gen Ge­sell­schaft [doc] [341 KB]. Ein Kreuz­wort­rät­sel als Lern­ziel­kon­trol­le liegt bei. Die Hin­wei­se und Lö­sun­gen für die Lehr­kraft fin­den Sie hier [doc] [105 KB].
An­schlie­ßend kön­nen die Ler­nen­den an­hand eines Ar­beits­blat­tes [doc] [41 KB] den Auf­stieg des Bür­ger­tums und das Selbst­ver­ständ­nis des Adels be­ar­bei­ten. Diese Ar­beits­auf­trä­ge sind teils auch mit dem Ma­te­ri­al zur Ge­sell­schafts­kri­tik ver­knüpft, die Hin­wei­se dazu fin­den Sie hier [doc] [40 KB].
Nach­dem die Ge­sell­schaft des 18. Jahr­hun­derts be­trach­tet wurde, kann mit den fol­gen­den Ma­te­ria­li­en die Ge­sell­schafts­kri­tik [doc] [49 KB] Wer­t­hers ana­ly­siert und be­wer­tet wer­den. Der Um­fang der Er­geb­nis­prä­sen­ta­ti­on ist dabei durch Al­ter­na­tiv­vor­schlä­ge [doc] [44 KB] va­ria­bel ge­stal­tet.
Ab­schlie­ßend fin­den Sie hier noch Ma­te­ria­li­en zu Ge­schlech­ter­rol­len [doc] [41 KB] im 18. Jahr­hun­dert. Diese In­for­ma­tio­nen kön­nen als Hin­ter­grund­wis­sen für eine Dis­kus­si­on um das Rol­len­ver­ständ­nis von Frau und Mann im Roman nutz­bar ge­macht wer­den.