Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wer­t­her - Sui­zid

1. Sui­zid Staatsgalerie Stuttgart In die­ser Se­quenz be­geg­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der The­ma­tik des Sui­zids. Aus­ge­hend von einem Zei­tungs­be­richt zu Kurt Co­bains Selbst­mord er­ar­bei­ten sie Ur­sa­chen von Selbst­tö­tung. Diese Über­le­gun­gen wer­den mit Wer­t­hers Mo­ti­ven ver­gli­chen.
Das Ma­te­ri­al bie­tet me­tho­disch viel­fäl­ti­ge Mög­lich­kei­ten zur Be­schäf­ti­gung mit dem „Wer­t­her-Ef­fekt“. Hier wird auch die Rolle der Me­di­en kri­tisch hin­ter­fragt.
Das Schü­ler­ar­beits­blatt fin­den Sie hier [doc] [66 KB], den di­dak­ti­schen Kom­men­tar kön­nen Sie hier [doc] [57 KB] her­un­ter­la­den.

 

2. Hin­weis zur Kon­text­auf­ga­be (nur BOS) Walt Disney Concert Hall Stuttgart Ein Bei­spiel für eine Kon­text­auf­ga­be zu den bei­den Wer­ken „Die Lei­den des jun­gen Wer­t­hers“ und „Früh­lings Er­wa­chen“ ist das Motiv der Selbst­tö­tung, das in bei­den Bü­chern eine wich­ti­ge Rolle spielt. Bei Goe­the bie­tet es sich an, die Dis­kus­si­on zwi­schen Al­bert und Wer­t­her im Brief vom 12. Au­gust 1771 in den Mit­tel­punkt zu stel­len. Nach Ab­wä­gung der bei­den – etwa in einer Ta­bel­le – ein­an­der dia­me­tral ge­gen­über ge­stell­ten Stand­punk­te las­sen sich die Ge­dan­ken und Vor­stel­lun­gen von Mo­ritz Stie­fel aus II,7 in We­de­kinds Thea­ter­stück zu­ord­nen, um Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de zu er­fas­sen. Über das Sam­meln von Ar­gu­men­ten bzw. Ge­dan­ken hin­aus kann über die – auch sprach­lich und for­mal un­ter­schied­lich dar­ge­bo­te­nen – Po­si­tio­nen der drei Fi­gu­ren mehr Klar­heit er­reicht wer­den, wenn Be­griff­lich­kei­ten für Ver­gleichs­kri­te­ri­en ent­wi­ckelt wer­den: z. B. Au­to­no­mie des Wil­lens vs. Fremd­be­stim­mung oder ra­tio­na­ler An­teil vs. emo­tio­na­les Ge­trie­ben­sein. Wei­te­re Be­griff­lich­kei­ten sind zu fin­den.