Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ty­po­gra­fie

Ty­po­gra­fie be­geg­net uns in allen Be­rei­chen un­se­res Le­bens. Zeit­schrif­ten, Bü­cher, Web­sei­ten, Pla­ka­te, Fir­men­lo­gos, Wer­bung, Ein­la­dungs­tex­te, wer­den oder soll­ten nach ge­stal­te­ri­schen Re­geln ge­setzt wer­den.

Mit den tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten des Com­pu­ter Pu­blis­hing kann schein­bar jeder Druck­sa­chen ge­stal­ten.

Doch gutes Werk­zeug al­lein hat noch kei­nen Meis­ter ge­macht.

Gute Ty­po­gra­fie setzt eine Menge theo­re­ti­scher Kennt­nis­se, Übung und Er­fah­rung im Um­gang mit ty­po­gra­fi­schen Mög­lich­kei­ten vor­aus, nicht nur mit der not­wen­di­gen Soft­ware.

Ins­be­son­de­re durch die Dar­stel­lung von Schrift auf dem Bild­schirm ent­ste­hen neue ty­po­gra­fi­sche Her­aus­for­de­run­gen.

Die­je­ni­gen, die im Um­gang mit Ty­po­gra­fie un­si­cher sind oder ein­fach mehr wis­sen wol­len, fin­den auf den fol­gen­den Sei­ten eine Ein­füh­rung in die Ty­po­gra­fie mit ent­spre­chen­den Übun­gen zur Um­set­zung im Schul­all­tag.

Die fol­gen­den Sei­ten sol­len:

 
  • Not­wen­di­ges ty­po­gra­fi­sches Hin­ter­grund­wis­sen ver­mit­teln.
  • Er­stel­len ei­ge­ner Pu­bli­ka­tio­nen unter Be­rück­sich­ti­gung ty­po­gra­fi­scher Re­geln er­mög­li­chen.
  • Si­cher­heit in der Be­wer­tung von ty­po­gra­fi­schen/ge­stal­te­ri­schen Auf­ga­ben ver­mit­teln.
  • Hilfe zur Ver­mei­dung ty­po­gra­fi­scher Feh­ler bie­ten.

Was ist Ty­po­gra­fie?

Wört­lich: das Schrei­ben mit Typen

Im en­ge­ren Sinne:

Ge­stal­tung von Me­di­en mit­tels vor­han­de­ner Druck­schrif­ten, mit Hilfs­mit­teln wie Linie, Punkt, Schmuck, Farbe, Kon­trast, Flä­chen­auf­tei­lung

Im wei­te­ren Sinne:

Schrift und Um­gang mit Bil­dern und Ma­te­ria­li­en

Die bis­he­ri­gen Kon­zep­te der Kom­mu­ni­ka­ti­on sind durch den Ein­satz von Com­pu­ter­tech­nik, der Zu­sam­men­füh­rung von Ton, Bild und Video per­fek­tio­niert wor­den. Nach wie vor ist je­doch ge­schrie­be­ner Text ein wich­ti­ger Teil der In­for­ma­ti­ons- bzw. Wis­sens­ver­mitt­lung. Zwi­schen der Ge­stal­tung eines Tex­tes, sei­ner di­dak­ti­schen Wir­kung und sei­ner Les­bar­keit be­steht ein enger Zu­sam­men­hang .

Die wich­tigs­ten Auf­ga­ben der Ty­po­gra­fie sind:  

  • Ver­mitt­lung von Textin­hal­ten
  • Einen Text op­ti­mal les­bar ma­chen
  • Ord­nen und in­halt­li­che Struk­tu­ren sicht­bar ma­chen
  • Einen emo­tio­na­len Ein­druck beim Be­trach­ter er­zeu­gen
Je nach Ziel­grup­pe ver­schiebt sich die Prio­ri­tät der Auf­ga­ben. So ist z.B. für tech­ni­sche Do­ku­men­ta­tio­nen die Les­bar­keit wich­tig und für Wer­bung die emo­tio­na­le Wir­kung. Für den ty­po­gra­fi­schen Laien ist schlech­te Ty­po­gra­fie häu­fig als sol­che nicht er­kenn­bar. Fak­to­ren wie Au­gen­flim­mern, Er­mü­dung und Kon­zen­tra­ti­ons­schwä­che beim Lesen wer­den in der Regel nicht in einen kau­sa­len Zu­sam­men­hang mit der Ty­po­gra­fie ge­bracht.

Text: Ein­lei­tung [zip][165 KB]