Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Zei­len­ab­stand

Für die Les­bar­keit ist die Wahl des rich­ti­gen Zei­len­ab­stan­des von ent­schei­den­der Be­deu­tung. Schrift und Zei­len­ab­stand müs­sen in einem aus­ge­wo­ge­nen Ver­hält­nis zu­ein­an­der ste­hen!


Man un­ter­schei­det den:

Nu­me­ri­schen Zei­len­ab­stand
(Ab­stand von Schrift­li­nie zu Schrift­li­nie)
und
Op­ti­schen Zei­len­ab­stand
(op­tisch wahr­nehm­ba­rer Zwi­schen­raum)

Kom­pres­ser Satz
Zwei Zei­len schlie­ßen mit ihrer Ke­gel­hö­he an­ein­an­der.
Der Zei­len­ab­stand ent­spricht der Ke­gel­hö­he. Es ist kein
Durch­schuss vor­han­den.


Durch­schos­se­ner Satz (sple­ndid)
Der Zei­len­ab­stand ist grö­ßer als der Kegel. Der Durch­schuss ist das Maß, um das der Zei­len­ab­stand er­höht wird.

Er wird von den gän­gi­gen DTP Pro­gram­men als au­to­ma­ti­scher Zei­len­ab­stand be­zeich­net. Die Grund­ein­stel­lung liegt bei 120% vom Kom­pres­sen Satz (Schrift­grö­ße/Ke­gel­hö­he).
In Word kann mit den Stan­dard­ein­stel­lun­gen ge­ar­bei­tet wer­den. Hier­bei wer­den be­reits Schrift­art und Schrift­grö­ße be­rück­sich­tigt.


Kri­te­ri­en für die Wahl des rich­ti­gen Zei­len­ab­stan­des

Der Zei­len­ab­stand ist ab­hän­gig von:

der Schrift­art,
der Schrift­grö­ße
dem Buch­sta­ben­ab­stand
dem Wort­ab­stand
der Zei­len­län­ge


Je län­ger die Zeile, desto grö­ßer der Zei­len­ab­stand.
Op­ti­scher Zei­len­ab­stand soll­te den Mit­tel­län­gen der Schrift ent­spre­chen.

Zu gro­ßer Zei­len­ab­stand: stört beim Lesen, da zu­viel   wei­ßer Zwi­schen­raum
Zu ge­rin­ger Zei­len­ab­stand: leich­tes Ver­rut­schen in die nächs­te Zeile

Auf­ga­ben: Zei­len­ab­stand -Les­bar­keit [pdf] [85 KB]

Text: Zei­len­ab­stand [pdf] [130 KB]