Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ge­stal­tungs­mit­tel

Auf die wich­tigs­ten Ge­stal­tungs­mit­tel wird im Fol­gen­den ein­ge­gan­gen:

Li­ni­en
Rah­men
Farbe
Hin­ter­grund
Sei­ten­for­mat
Satz­spie­gel
Ab­bil­dun­gen

 

Li­ni­en

  • Li­ni­en­stär­ke soll­te deut­lich ge­rin­ger sein als die Strich­stär­ke des Fließ­tex­tes.
  • An­halts­punkt: bei nor­ma­len Schnit­ten ca. 0,4 – 0,5 pt.
  • Li­ni­en über 1 pt nur bei fet­ten Schrift­schnit­ten.
  • Ver­schie­de­ne Strich­stär­ken als Ge­stal­tungs­mit­tel.
    z.B. An­pas­sen an Head­line
  • Zier­li­ni­en drän­gen sich stark in den Vor­der­grund.



Rah­men

  • Für Text­pas­sa­gen die be­son­de­re Auf­merk­sam­keit er­hal­ten sol­len
  • Kön­nen auch far­big un­ter­legt wer­den
  • Rah­men­ab­stand soll­te auf allen Sei­ten gleich sein



Farbe

  • Hö­he­re Auf­merk­sam­keit
  • Her­vor­he­bung
  • Ver­an­schau­li­chung von Dar­stel­lun­gen
  • Glie­de­rung
  • Emo­tio­na­le An­spra­che



Hin­ter­grund

  • Ras­ter­ton­flä­chen oder Bil­der kön­nen Hin­ter­grund bil­den
  • Ge­eig­net für Glie­de­rung, Her­vor­he­bung
  • Kon­trast zwi­schen Schrift – Hin­ter­grund be­ach­ten
  • Hin­ter­grund steht in Kon­kur­renz zum Vor­der­grund, er darf
    nicht zu pla­ka­tiv ge­stal­tet wer­den
  • Gut: Un­schar­fe Hin­ter­grün­de mit wenig Bild­in­for­ma­ti­on
  • Kei­nen zu stark struk­tu­rier­ten Hin­ter­grund wäh­len
  • Größe der Ras­ter­flä­che etwas grö­ßer als die Text­flä­che
    wäh­len

 



Sei­ten­for­mat

Hoch­for­mat oder Quer­for­mat



Satz­spie­gel

Rän­der, Weiß­räu­me, op­ti­ma­le Raum­auf­tei­lung,
Spal­ten­ein­tei­lung, Zei­len­län­ge



In­te­gra­ti­on von Ab­bil­dun­gen

  • Span­nungs­rei­ches Ver­hält­nis zwi­schen Ab­bil­dung und
    Text ist von Vor­teil. Ein Ver­hält­nis von 1:1 wirkt sta­tisch.
  • Span­nungs­rei­ches Ver­hält­nis zwi­schen ver­schie­de­nen
    Ab­bil­dun­gen. Gleich große und gleich an­ge­ord­ne­te
    Ab­bil­dun­gen wir­ken eben­falls sta­tisch.
  • Drei­spal­ti­ger Auf­bau bie­tet grö­ße­ren Va­ri­an­ten­reich­tum.


Auf­ga­be: Se­man­tik und Ty­po­gra­fie [pdf][ 70 KB]

Auf­ga­be: Be­grif­fe ty­po­gra­fisch um­set­zen [pdf][50 KB]

Auf­ga­ben: Ge­stal­ten mit Schrift und Hin­ter­grund [doc][74 KB]

Text: Ge­stal­tungs­mit­tel [pdf][200 KB