Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor­über­le­gun­gen

1. Le­ser­in­ter­es­se

Vor Be­ginn er­mit­teln, wel­che in­halt­li­chen Ele­men­te für den Emp­fän­ger wich­tig sind.


2. Fol­ge­rich­ti­ger Ab­lauf

Rei­hen­fol­ge klar fest­le­gen, d.h. Teil­in­for­ma­tio­nen in Rei­hen­fol­ge ihrer Wich­tig­keit.
Bei um­fang­rei­chen Tex­ten eine Kurz­fas­sung vor­an­stel­len.


3. Span­nung

Auch wei­ßes un­be­druck­tes Pa­pier ist ein Ge­stal­tungs­ele­ment.

4. Ge­stal­tungs­mit­tel

Schrift­aus­wahl/Schrift­mi­schung
Me­tho­den der Mikro/Ma­kro­ty­po­gra­fie
Lay­out (For­mat­wahl, Satz­spie­gel)
Aus­wahl/Plat­zie­rung der Ab­bil­dun­gen


5. Be­son­de­re Ge­stal­tungs­mit­tel

Li­ni­en, Far­ben, Hin­ter­grün­de

  • Be­son­de­re Ge­stal­tungs­mit­tel spar­sam ver­wen­den.
  • Der In­halt darf nicht in den Hin­ter­grund tre­ten.
  • Aus­schmü­ckun­gen sind nur er­laubt, wenn sie dem Zweck der Pu­bli­ka­ti­on die­nen.