Satzarten
Das Schriftbild wird in hohem Maße durch die Satzausrichtung bestimmt.
Man unterscheidet:
Flattersatz rechtsbündig Mittelachsensatz Tabellensatz Satzvarianten
Blocksatz
- Ergibt klar umrissene Spalten und einen geschlossenen
Gesamteindruck. - Kann jedoch zu einem ausgesprochen langweiligen
Erscheinungsbild führen. - Außerdem kann es zu großen Wortabständen kommen,
die den Lesefluss bremsen und Lücken in den Text reißen. - Besonders bei schmalen Spalten führt der Blocksatz zu
unschönen Trennungen.
Flattersatz linksbündig
Beim Flattersatz werden Trennungen, die den Lesefluss behindern, möglichst vermieden.
- A uf einen ausgewogenen Wechsel zwischen kurzen und langen Zeilen achten.
- Damit das rechte Zeilenende einen günstigen Zeilenfall erhält muss u.U. manuell umgebrochen werden.
- Der Platzbedarf ist etwas höher als beim Blocksatz, da die Zeilenlänge nicht immer vollständig ausgenutzt wird.
Flattersatz rechtsbündig
Die geschlossene Satzkante wird nach rechts verlegt, die linke Kante flattert.
- Nicht für längere Texte, da die Lesbarkeit durch den unterschiedlichen Zeilenbeginn erschwert ist.
- Geeignet für Bildtexte, Tabellen, Marginalien
Satz auf Mittelachse (zentriert)
Die Textzeilen werden zur Mitte zentriert. Die Definition der Mitte bezieht sich auf den eingestellten Einzug. Bei gutem zentrierten Satz ist der Wechsel zwischen kurzen und langen Zeilen noch wichtiger als beim Flattersatz.
- Im Idealfall sollten am Anfang und am Ende jeweils kurze Zeilen stehen, deshalb auch eine ungerade Zeilenzahl wählen.
- Nicht geeignet für längere Texte, da durch unterschiedlichen Zeilenbeginn die Lesbarkeit erschwert ist.
- Geeignet für Buch- oder Dokumententitel.
Satzvarianten
Konturensatz
Die Satzkante läuft hier an der Kontur einer Abbildung oder eines anderen Gestaltungselementes entlang.
Formsatz
Text wird quadratisch, treppenförmig, dreieckig usw. angeordnet.
Figurensatz
Text wird in Kontur eines Gegenstandes eingefügt.
Tipps für die Praxis
- Zeile auf keinen Fall brechen, d.h. Text vor und hinter der Abbildung.
- Abstand zur Abbildung deutlich größer als Wortabstand.
- Ist die Kontur sehr unregelmäßig, dann sollte der Formsatz nur wenige Zeilen umfassen.
- Zeilenlänge sollte durch die Abbildung nicht zu kurz werden.
Tabellensatz
Mit der Hilfe von Tabellen können Informationen, Zahlen, Texte gegliedert werden.
Textausrichtung in Tabellen
- Evtl. kann eine kleinere Schriftgröße gewählt werden.
- Ausrichtung innerhalb des Tabellenfeldes ist abhängig von der Struktur des Inhalts.
- Im Tabellenkopf häufig zentrierter Satz.
- Im Tabellenfuß am besten linksbündiger Satz, da ruhiges Gesamtbild und bessere Lesbarkeit.
- Zentrierten Satz nur für kurze Zellinhalte.
- Bei offenen Tabellen (ohne Rand) auf jeden Fall erste Spalte linksbündig setzen, dies schafft eine gerade Ansatzkante, was die Lesbarkeit verbessert.
- Zeilenabstand sollte sich nach dem Grundtext richten.
- Bei sehr eng gehaltenen Kolonnen sollte der Zeilenabstand auch eng gehalten werden.
Schriftarten für Tabellen
- Grundschrift der Drucksache verwenden die zur Tabelle gehört.
- Schriftart mit sachlichem Charakter (serifenlose Linearantiqua).
Informationsvermittlung hat Vorrang vor dekorativen Lösungen. - Unterschiedliche Schriftgrade bei mehreren Tabellen innerhalb einer Drucksache vermeiden.
Ziffern in Tabellen
- Ziffern mit gleicher Breite verwenden (Versalziffern).
- Zahlenkolonnen am Dezimalzeichen rechtsbündig ausrichten.
- Bei großen Zahlen Leerräume für Tausender – und Millionenstellen.
Aufgabe: Satzarten [pdf][60 KB]
Text: Satzarten [pdf][260 KB]