Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Satz­ar­ten

Das Schrift­bild wird in hohem Maße durch die Satz­aus­rich­tung be­stimmt.

Man un­ter­schei­det:

Block­satz

Flat­ter­satz links­bün­dig

Flat­ter­satz rechts­bün­dig Mit­tel­ach­sen­satz Ta­bel­len­satz Satz­va­ri­an­ten

Block­satz

  • Er­gibt klar um­ris­se­ne Spal­ten und einen ge­schlos­se­nen
    Ge­samt­ein­druck.
  • Kann je­doch zu einem aus­ge­spro­chen lang­wei­li­gen
    Er­schei­nungs­bild füh­ren.
  • Au­ßer­dem kann es zu gro­ßen Wort­ab­stän­den kom­men,
    die den Le­se­fluss brem­sen und Lü­cken in den Text rei­ßen.
  • Be­son­ders bei schma­len Spal­ten führt der Block­satz zu
    un­schö­nen Tren­nun­gen.

Flat­ter­satz links­bün­dig

Beim Flat­ter­satz wer­den Tren­nun­gen, die den Le­se­fluss be­hin­dern, mög­lichst ver­mie­den.

  • A uf einen aus­ge­wo­ge­nen Wech­sel zwi­schen kur­zen und lan­gen Zei­len ach­ten.
  • Damit das rech­te Zei­len­en­de einen güns­ti­gen Zei­len­fall er­hält muss u.U. ma­nu­ell um­ge­bro­chen wer­den.
  • Der Platz­be­darf ist etwas höher als beim Block­satz, da die Zei­len­län­ge nicht immer voll­stän­dig aus­ge­nutzt wird.

Flat­ter­satz rechts­bün­dig

Die ge­schlos­se­ne Satz­kan­te wird nach rechts ver­legt, die linke Kante flat­tert.

  • Nicht für län­ge­re Texte, da die Les­bar­keit durch den un­ter­schied­li­chen Zei­len­be­ginn er­schwert ist.
  • Ge­eig­net für Bild­tex­te, Ta­bel­len, Mar­gi­na­li­en

Satz auf Mit­tel­ach­se (zen­triert)

Die Text­zei­len wer­den zur Mitte zen­triert. Die De­fi­ni­ti­on der Mitte be­zieht sich auf den ein­ge­stell­ten Ein­zug. Bei gutem zen­trier­ten Satz ist der Wech­sel zwi­schen kur­zen und lan­gen Zei­len noch wich­ti­ger als beim Flat­ter­satz.

  • Im Ide­al­fall soll­ten am An­fang und am Ende je­weils kurze Zei­len ste­hen, des­halb auch eine un­ge­ra­de Zei­len­zahl wäh­len.
  • Nicht ge­eig­net für län­ge­re Texte, da durch un­ter­schied­li­chen Zei­len­be­ginn die Les­bar­keit er­schwert ist.
  • Ge­eig­net für Buch- oder Do­ku­men­ten­ti­tel.

Satz­va­ri­an­ten

Kon­tu­ren­satz

Die Satz­kan­te läuft hier an der Kon­tur einer Ab­bil­dung oder eines an­de­ren Ge­stal­tungs­ele­men­tes ent­lang.

Form­satz

Text wird qua­dra­tisch, trep­pen­för­mig, drei­eckig usw. an­ge­ord­net.

Fi­gu­ren­satz

Text wird in Kon­tur eines Ge­gen­stan­des ein­ge­fügt.

Tipps für die Pra­xis

  • Zeile auf kei­nen Fall bre­chen, d.h. Text vor und hin­ter der Ab­bil­dung.
  • Ab­stand zur Ab­bil­dung deut­lich grö­ßer als Wort­ab­stand.
  • Ist die Kon­tur sehr un­re­gel­mä­ßig, dann soll­te der Form­satz nur we­ni­ge Zei­len um­fas­sen.
  • Zei­len­län­ge soll­te durch die Ab­bil­dung nicht zu kurz wer­den.

Ta­bel­len­satz

Mit der Hilfe von Ta­bel­len kön­nen In­for­ma­tio­nen, Zah­len, Texte ge­glie­dert wer­den.

Text­aus­rich­tung in Ta­bel­len

  • Evtl. kann eine klei­ne­re Schrift­grö­ße ge­wählt wer­den.
  • Aus­rich­tung in­ner­halb des Ta­bel­len­fel­des ist ab­hän­gig von der Struk­tur des In­halts.
  • Im Ta­bel­len­kopf häu­fig zen­trier­ter Satz.
  • Im Ta­bel­len­fuß am bes­ten links­bün­di­ger Satz, da ru­hi­ges Ge­samt­bild und bes­se­re Les­bar­keit.
  • Zen­trier­ten Satz nur für kurze Zel­l­in­hal­te.
  • Bei of­fe­nen Ta­bel­len (ohne Rand) auf jeden Fall erste Spal­te links­bün­dig set­zen, dies schafft eine ge­ra­de An­satz­kan­te, was die Les­bar­keit ver­bes­sert.
  • Zei­len­ab­stand soll­te sich nach dem Grund­text rich­ten.
  • Bei sehr eng ge­hal­te­nen Ko­lon­nen soll­te der Zei­len­ab­stand auch eng ge­hal­ten wer­den.

Schrift­ar­ten für Ta­bel­len

  • Grund­schrift der Druck­sa­che ver­wen­den die zur Ta­bel­le ge­hört.
  • Schrift­art mit sach­li­chem Cha­rak­ter (se­ri­fen­lo­se Li­ne­aran­ti­qua).
    In­for­ma­ti­ons­ver­mitt­lung hat Vor­rang vor de­ko­ra­ti­ven Lö­sun­gen.
  • Un­ter­schied­li­che Schrift­gra­de bei meh­re­ren Ta­bel­len in­ner­halb einer Druck­sa­che ver­mei­den.

Zif­fern in Ta­bel­len

  • Zif­fern mit glei­cher Brei­te ver­wen­den (Ver­sal­zif­fern).
  • Zah­len­ko­lon­nen am De­zi­mal­zei­chen rechts­bün­dig aus­rich­ten.
  • Bei gro­ßen Zah­len Leer­räu­me für Tau­sen­der – und Mil­lio­nen­stel­len.

Auf­ga­be: Satz­ar­ten [pdf][60 KB]

Text: Satz­ar­ten [pdf][260 KB]