Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ti­tel­ge­stal­tung


  Der Titel soll:   das In­ter­es­se für den nach­fol­gen­den Text
                              we­cken und den In­halt ab­gren­zen.

  • Über­schrif­ten kön­nen links­bün­dig oder zen­triert ge­setzt wer­den.
  • Sie schlie­ßen nie mit einem Punkt ab.
  • Die Wahl der Schrift darf nicht ohne in­halt­li­chen Bezug er­fol­gen.
  • Ge­ne­rell ist zu Über­le­gen, wel­che Si­gnal­wir­kung, wel­ches Ge­fühl von der Über­schrift bzw. dem Titel aus­ge­hen soll.

Man un­ter­schei­det:

  • Head­lines (Haupt­ti­tel)
  • Un­ter­ti­tel (Zu­satz­in­fo zu Haupt­ti­tel)
  • Zwi­schen­ti­tel
  • Über­schrif­ten


An­for­de­run­gen an Haupt­ti­tel:

  • Mit dem Haupt­ti­tel darf kein ty­po­gra­fi­sches Ele­ment
    kon­kur­rie­ren.
  • Er muss so­wohl ge­stal­te­risch über­zeu­gen als auch gut for­mu­liert sein.
  • Er muss mit einem Blick er­fasst wer­den kön­nen.
  • Er kann völ­lig frei ge­setzt wer­den.


Glie­de­rung von Über­schrif­ten

  • Ent­hält ein Text nur eine ein­zi­ge Über­schrift hat man weit­ge­hend Ge­stal­tungs­frei­heit.
  • Bei stark ge­glie­der­ten Tex­ten mit un­ter­schied­li­cher Wer­tig­keit ist eine durch­dach­te Ab­stu­fung er­for­der­lich.
  • Bei vie­len Zwi­schen­über­schrif­ten auf einer Seite, soll­te die Her­vor­he­bung ge­gen­über dem Grund­text zu­rück­hal­tend sein.

Her­vor­he­ben der Über­schrift durch Al­lein­stel­lung

Be­reits der Weiß­raum der die Über­schrift um­gibt, kann für not­wen­di­ge Auf­fäl­lig­keit sor­gen.

Auf­ga­be: Ti­tel­ge­stal­tung [pdf] 140 KB
Text: Ti­tel­ge­stal­tung [pdf] 200 KB