Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Schriftgröße

Bezugspunkte für dieSchriftgröße

 

Versalhöhe Höhe der Großbuchstaben (von a bis c)
Oberlänge obere Begrenzung eines
eines Kleinbuchstabens mit Oberlänge
Mittellänge obere Begrenzung eines
Kleinbuchstabens ohne Oberlänge
Schriftlinie untere Begrenzung aller Buchstaben
ohne Unterlänge
Unterlänge von c bis d

Diese o.g. Größen stehen in keinem festem Verhältnis zueinander,
sondern variie ren je nach Schrift erheblich. So kann bei gleicher
Versalhöhe oder Kegelgröße eine Schrift mit niedriger Mittellänge
weitaus kleiner wirken als eine mit hoher Mittellänge.
Hohe Mittellänge (damit kleine Oberlängen) erschweren allerdings
die Lesbarkeit, da die Wortumrisse zu schwach ausgeprägt sind .

Die Schriftgröße bemisst sich von der Ober – bis zur Unterlänge einer Schrift (Kegelgröße), gemessen in Punkt.

In der Typografie haben sich verschiedene Maßsysteme herausgebildet.
Heute werden der Didot Punkt und der DTP Punkt gleichzeitig verwendet.
Wobei aufgrund der zunehmenden computerunterstützten
Gestaltung sich der DTP Punkt durchgesetzt hat.
(DTP = Desktop Publishing)

Maßeinheit Abkürzung Größe
Didot Punkt dd 0,375 mm
DTP Punkt pt 0,3527 mm

Man unterscheidet folgende Größen:

Konsultationsgrößen 8 Punkt und weniger
Lesegrößen 9 – 12 Punkt
Schaugrößen
13 Punkt und mehr

Da die Schriftgröße einen erheblichen Anteil an der Lesbarkeit eines Textes hat, muss man sich vor der Gestaltung einer Textseite Gedanken über die Schriftgröße machen.

- Wer soll das Werk lesen? - Kinder oder ältere Menschen?
- Wird für eine Zeitung oder ein Plakat geplant?
- Wie viel Text muss untergebracht werden?
- Welche optische Wirkung soll erzielt werden?

Aufgabe: Schriftgröße [pdf] [160 KB]

Text: Schriftgröße [pdf] [250 KB]