Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schrift­grö­ße

Be­zugs­punk­te für dieS­chrift­grö­ße

 

Ver­sal­hö­he Höhe der Groß­buch­sta­ben (von a bis c)
Ober­län­ge obere Be­gren­zung eines
eines Klein­buch­sta­bens mit Ober­län­ge
Mit­tel­län­ge obere Be­gren­zung eines
Klein­buch­sta­bens ohne Ober­län­ge
Schrift­li­nie un­te­re Be­gren­zung aller Buch­sta­ben
ohne Un­ter­län­ge
Un­ter­län­ge von c bis d

Diese o.g. Grö­ßen ste­hen in kei­nem fes­tem Ver­hält­nis zu­ein­an­der,
son­dern va­ri­ie ren je nach Schrift er­heb­lich. So kann bei glei­cher
Ver­sal­hö­he oder Ke­gel­grö­ße eine Schrift mit nied­ri­ger Mit­tel­län­ge
weit­aus klei­ner wir­ken als eine mit hoher Mit­tel­län­ge.
Hohe Mit­tel­län­ge (damit klei­ne Ober­län­gen) er­schwe­ren al­ler­dings
die Les­bar­keit, da die Wort­um­ris­se zu schwach aus­ge­prägt sind .

Die Schrift­grö­ße be­misst sich von der Ober – bis zur Un­ter­län­ge einer Schrift (Ke­gel­grö­ße), ge­mes­sen in Punkt.

In der Ty­po­gra­fie haben sich ver­schie­de­ne Maß­sys­te­me her­aus­ge­bil­det.
Heute wer­den der Didot Punkt und der DTP Punkt gleich­zei­tig ver­wen­det.
Wobei auf­grund der zu­neh­men­den com­pu­ter­un­ter­stütz­ten
Ge­stal­tung sich der DTP Punkt durch­ge­setzt hat.
(DTP = Desk­top Pu­blis­hing)

Maß­ein­heit Ab­kür­zung Größe
Didot Punkt dd 0,375 mm
DTP Punkt pt 0,3527 mm

Man un­ter­schei­det fol­gen­de Grö­ßen:

Kon­sul­ta­ti­ons­grö­ßen 8 Punkt und we­ni­ger
Le­se­grö­ßen 9 – 12 Punkt
Schau­grö­ßen
13 Punkt und mehr

Da die Schrift­grö­ße einen er­heb­li­chen An­teil an der Les­bar­keit eines Tex­tes hat, muss man sich vor der Ge­stal­tung einer Text­sei­te Ge­dan­ken über die Schrift­grö­ße ma­chen.

- Wer soll das Werk lesen? - Kin­der oder äl­te­re Men­schen?
- Wird für eine Zei­tung oder ein Pla­kat ge­plant?
- Wie viel Text muss un­ter­ge­bracht wer­den?
- Wel­che op­ti­sche Wir­kung soll er­zielt wer­den?

Auf­ga­be: Schrift­grö­ße [pdf] [160 KB]

Text: Schrift­grö­ße [pdf] [250 KB]