Wirkung von Schrift
Schrift löst beim Leser bestimmte
Assoziationen und Gefühle aus. Dieser Vorgang geschieht unbewusst, beeinflusst
jedoch in hohem Maße die Reaktion auf das Wahrgenommene.
Diese Assoziationen sind die Ursache dafür, dass eine Schrift mit Begriffen
wie altmodisch, elegant, sachlich, witzig usw. versehen wird.
Schrift wirkt auf uns, egal ob wir sie lesen können oder nicht.
Je nachdem wie die Fonts gestaltet sind, entsteht eine andere Wirkung auf den
Betrachter.
Gerade so wie ein Gedicht oder Prosatext vom Vortragenden durch seine Stimme
beeinflusst wird und er Gefühle hörbar macht, soll Schrift Gefühle
sichtbar machen.
Bestimmte Schriften können direkt bestimmte Textinhalte vermitteln und
im Einzelfall sogar eine Abgrenzung ermöglichen.
Beispiele:
Gebrochene Schriften wie die
,
gelten als Schriften der Tradition, bei vielen auch als Schrift der Gotik bekannt.
Während des Nationalsozialismus wurde die
verwendet und gilt seitdem als Nazi-Schrift.
In anderen Ländern gilt sie als historische Schrift und ist Inbegriff deutscher
Gemütlichkeit.
Fazit
Schrift und Textinhalt müssen aufeinander abgestimmt werden.
Text: Wirkung von Schrift [pdf] | 95 KB |
Aufgaben: Schrift und Wirkung 1[pdf] | 75 KB |
Aufgaben: Schrift und Wirkung 2[pdf] | 241 KB |