Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schrift und Hin­ter­grund

Die Viel­falt der Mal- und Zei­chen­werk­zeu­ge, sowie der
Bild­be­ar­bei­tungs­werk­zeu­ge, regt zum Ex­pe­ri­men­tie­ren mit
Far­ben und Struk­tur­ef­fek­ten an. Die Hin­ter­grün­de von Screens las­sen sich sehr leicht er­stel­len, und wer­den gerne ver­wen­det. Sie dür­fen je­doch die Les­bar­keit nicht er­schwe­ren.
Ins­be­son­de­re Hel­lig­keit und Kon­trast am Bild­schirm be­ein­flus­sen die Les­bar­keit ganz ent­schei­dend. Lie­gen Far­ben mit ihrer Hel­lig­keit zu dicht bei­ein­an­der oder wei­sen sie ähn­li­che Sät­ti­gun­gen auf, kommt es zum Flim­mern.

Be­ach­te:

  • Wich­tig ist ein aus­rei­chen­der Kon­trast zwi­schen Schrift und Hin­ter­grund.
  • Zu star­ke Kon­tras­te z.B. Schwarz – Weiß oder
    Kom­ple­men­tär­kon­tras­te ver­mei­den.
  • Hin­ter­grund­far­be in Bezug zur Schrift­far­be zu hell:
    Das Vor­der­grund­ob­jekt wird über­strahlt und er­scheint op­tisch klei­ner.
    Bsp. schwar­ze Schrift auf wei­ßem Hin­ter­grund
  • Um­ge­kehrt gilt:
    Weiße Schrift auf schwar­zem Hin­ter­grund wirkt grö­ßer.
  • Bei leb­haf­ten Struk­tu­ren las­sen sich die Buch­sta­ben nicht mehr er­ken­nen.

Weis­se Schrift auf Hin­ter­grund

  • Be­sitzt Hin­ter­grund helle Ele­men­te kön­nen u.U. ein­zel­ne Buch­sta­ben nicht mehr er­kannt wer­den.
  • Hin­ter­grund lokal ab­dun­keln.
  • Leich­ter dunk­ler oder far­bi­ger Hof um die Schrift.
  • Schat­ten­ef­fek­te ver­wen­den.

Far­bi­ge Schrift auf Hin­ter­grund
  • Wirkt auf hel­len un­struk­tu­rier­ten Hin­ter­grün­den op­tisch
    schwä­cher als schwar­ze Schrif­ten.
  • Kom­bi­niert man schwar­ze und far­bi­ge Schrif­ten, soll­te
    man für far­bi­ge Buch­sta­ben etwas kräf­ti­ge­re Strich­stär­ken ver­wen­den.
  • Vor­sicht vor über­stei­ger­tem Farb­kon­trast,
    z.B. roter Hin­ter­grund und rei­nes Grün als Schrift.

Schwar­ze Schrift auf Hin­ter­grund
  • Hin­ter­grund muss hell genug sein.
  • Keine Schat­ten ver­wen­den, - helle Schal­ten wir­ken ir­ri­tie­rend.
  • Kon­trast ver­bes­sern durch lo­ka­les Auf­hel­len.


Schrift auf stark struk­tu­rier­tem Hin­ter­grund

Hin­ter­grund im Be­reich hin­ter der Schrift lokal weich­zeich­nen.


R
äum­li­che Schriftef­fek­te

  • Schrift­grö­ße muss aus­rei­chend sein.
  • ge­eig­net für Über­schrif­ten, Logos, kurze Titel.
  • Nicht zu viele Ef­fek­te mi­schen.


A
ni­ma­ti­on von Schrif­ten

  • Zur ty­po­gra­fi­sche Ge­stal­tung kommt noch die Di­men­si­on Zeit.
  • Nur für Logos und kurze Text ge­eig­net.
  • Schrift­grad muss aus­rei­chend groß sein.
  • Zeit­raum soll­te nicht zu lange aus­ge­dehnt wer­den.
  • Bringt Dy­na­mik aber auch Un­ru­he in die An­wen­dung.