Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Aus­zeich­nun­gen

Aus­zeich­nun­gen die­nen zum Her­vor­he­ben wich­ti­ger Text­stel­len.

Fol­gen­de Punk­te sind be­son­ders zu be­ach­ten:

  • Sehr spar­sam mit die­sem Stil­mit­tel um­ge­hen, da der Text zu un­ru­hig und damit schwer les­bar wird.
  • Die ge­wähl­ten Aus­zeich­nun­gen soll­ten zu In­halt und Ziel­set­zung des Tex­tes pas­sen.
  • Vor­ge­hens­wei­se muss sys­te­ma­tisch sein, also glei­che Tex­t­e­le­men­te immer mit der­sel­ben Aus­zeich­nungs­art her­vor­he­ben.
  • Je mehr her­vor­ge­ho­ben wird, desto we­ni­ger wirkt die ein­zel­ne Her­vor­he­bung.
  • Bei Le­xi­ka bie­ten die Aus­zeich­nun­gen dem Leser eine wich­ti­ge Ori­en­tie­rungs­hil­fe.
  • Je grö­ßer der Kon­trast zwi­schen Grund- und
    Aus­zeich­nungs­schrift, desto stär­ker ist der
    Aus­zeich­nungs­ef­fekt.

Text: Aus­zeich­nun­gen [pdf][ 220 KB]