Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Schwierigkeiten

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Selbständiger Durchgang durch die gesamte Spirale

Text der Fallbeschreibung „abschöpfen“,

... um alle Beteiligten und Betroffenen
sowie deren Interessen und Ziele benennen zu können;

... evtl. auch nicht explizit genannte Beteiligte / Betroffene;

... um die wesentlichen zugrundeliegenden Werte & Normen analysieren zu können;

Pfeil nach unten

Spirale mit Erklärung

Wenn jemand ein Interesse an X hat, dann weil er mit X einen Wert verwirklichen /
ein (höchstes) Gut für sich erreichen will.

Gelegentlich ist mit einem verfolgten Interesse auch schon ein Wert mitbenannt :
z.B. Gewinnmaximierung; Gesundheit.

Gedankliche Schwierigkeit: Kategorisierung der Wertart,

z.B. persönlicher vs. allgemeiner Wert
z.B. instrumenteller vs. Eigen-/Selbstwert (intrinsisch)
z.B. ökonomischer vs. eudaimonistischer oder moralischer Wertgkeiten 2

 

  • Eine geordnete, übersichtliche Darstellung der Konflikt/Konkurrenz-Beziehung kann variieren: je nachdem ob
      • zwischen verschiedenen Werten oder
      • innerhalb einer Wert-Art

    Konkurrenz besteht. z.B. ökonomische vs. ökologische Werte; ökol. Wert 1 vs. ökol. Wert 2. Das Werte-Oktogon schematisiert mögliche Konkurrenzbeziehungen zwischen Werten.

  • Wie organisiert man den Abwägungsprozess ,
    um zur Gewichtung der konkurrierenden Werte/Normen zu gelangen?
    • Intuitionen
    • Vorzugsregeln
    • Prinzipien
  • Zur Stützung der Vorzugswahl gilt es geeignete Positionen der
    • Moralphilosophie /
    • Naturethik /
    • Technikethik heranzuziehen.
  • Die abschließende ethische Bewertung und eigene Stellungnahme soll
    hervorgehen aus einer begründenden Auseinandersetzung mit alternativen
    Positionen ,
    d.h.ein dialektisches Moment enthalten.

 

Weiter mit Begriffsklärungen