Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

De­sign für Fall­be­schrei­bun­gen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


  • Die ethi­sche Pro­ble­ma­tik soll­te im Vor­der­grund ste­hen
    oder leicht her­aus­zu­ar­bei­ten sein;
    nicht: wie ist es ju­ris­tisch, tech­nisch, öko­no­misch, po­li­tisch ge­re­gelt, son­dern:
    wie soll unter mo­ra­li­schen Ge­sichts­punk­ten ent­schie­den wer­den? 
  • Reale oder rea­li­täts­na­he fik­ti­ve Fälle
  • mit Di­lem­ma­cha­rak­ter oder Grenz­zie­hungs­pro­ble­ma­tik [...]
  • Ent­schei­dung al­lein auf­grund der vor­ge­stell­ten Si­tua­ti­on –
    keine zu­sätz­li­chen An­nah­men oder prag­ma­ti­schen „Aus­we­ge“
    keine wei­te­ren Ma­te­ria­li­en/Dos­sier, keine wei­te­ren Re­cher­chen
    kein Schritt zu/mit Al­ter­na­tiv­hand­lun­gen
  • Um­fang
    muss über­schau­bar , darf aber nicht zu knapp sein (≠ Di­lem­ma­ge­schich­ten), da sonst Ana­ly­se­auf­ga­ben nicht er­gie­big genug und das Be­dürf­nis nach zu­sätz­li­chen Re­cher­chen und/oder prag­ma­ti­schen Aus­we­gen umso grö­ßer wird.
  • Text­sor­te
    mög­lich ist eine Fall­be­schrei­bung als durch­gän­gi­ger Be­richt oder eine kurze Fall­dar­stel­lung mit kon­tro­ver­sen Stel­lung­nah­men (z.B. in Le­ser­brief­form)
  • Fra­ge­form
    kann pro­spek­tiv („ soll...“) oder re­tro­spek­tiv („ war/ist es rich­tig, dass.. .“, wenn eine Ent­schei­dung schon ge­fal­len ist) sein;
    kann ethi­schen Ak­zent der Be­ur­tei­lung ver­stär­ken durch mo­ra­li­sches Vo­ka­bu­lar („ ver­pflich­tet “, „ gut “, „ ethisch be­ur­tei­len “, ... )

 

Wei­ter mit Bei­spiel Mit­tel­stu­fe

 

De­sign für Fall­be­schrei­bun­gen: Her­un­ter­la­den [doc][23 KB]

De­sign für Fall­be­schrei­bun­gen: Her­un­ter­la­den [pdf][13 KB]