Entwerfen von geschlossenen/halboffenen Aufgaben
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Schritt A Wahl eines substanziellen Textes
- ethisch-argumentierender Text oder lexikographischer Text, der argumentativ ethische Positionen darstellt, nicht rein deskriptiv bleibt, damit auch inferierendes Lesen möglich
- Textlänge: maximal 1 DIN A4-Seite mit Zeilenzählung
- möglichst authentisch (Moralphilosophie / Handbuch)
- Text sollte nicht polyvalent sein, d.h. mehrere konkurrierende Lesarten zulassen
- Text muss auf Schwierigkeiten geprüft werden (keine zu langen Sätze, keine lexikalische Redundanz, kein zu hoher Abstraktionsgrad, nicht zu viele Verneinungen; klare gedankliche und sprachliche Strukturierung)
- Vielfach eignen sich Klassikerauszüge aus den Schulbüchern (vgl. Textpool)
Schritt B Festlegen des Lesezwecks und Lernziels
Schritt C Konsensfindung bzgl. der am deutlichsten wahrnehmbaren, wesentlichen
Inhalte / Aussagen / Details durch
Textmapping
:
individuelles kursorisches Lesen ⇒ Text weglegen u. Kernaussagen,
wichtigste Details notieren, die im Gedächtnis geblieben sind ⇒ Vergleich
u. Diskussion der individuellen Ergebnisse
in der Gruppe
zur Ermittlung
der konsensfähigen Elmente; der kleinste gemeinsame Nenner der von einer Gruppe
wahrgenommnen Inhalte bildet die Grundlage für die zu stellenden Aufgaben (items)
= Basis zur Ausformulierung der Items ⇒ korrekte Antworten (Attraktoren)
zu den zu konstruierenden Fragen
Schritt D Konstruktion von Items, zuerst Attraktoren, dann Distraktoren
- Zuerst Itemstamm mit Attraktor formulieren; nicht den Wortlaut des Originaltextes wiederholen; Synonyme wählen
- Die Reihenfolge der Items entspricht der Reihenfolge der Aussagen im Text.
- Darauf achten, dass ein Item in seiner Formulierung nicht ein anderes Item beantwortet.
- Ein gutes Item erfragt die relevanten Informationen / Aussagen des Textes.
- Zu jedem Itemstamm außer einem Attraktor wenigstens zwei, besser drei Distraktoren formulieren, die nicht von vorneherein als falsch ausgemacht werden können; von ähnlicher grammatikalischer Struktur und möglichst gleicher Länge wie der Attraktor; z.B. Wortabänderungen von Kernbegriffen aus dem Text.
- Möglichst nicht nur MC-Aufgaben, sondern MC-Aufgaben + Zuordnungsaufgaben (mit Textbelegen) + Ergänzungsaufgaben; aber: nicht ständig Aufgabentypen alternieren
- Die Items dürfen sich nicht nur auf die Wort- oder Satzebene beschränken, sondern müssen auch auf das Textganze gerichtet sein, sodass die Etablierung globaler Kohärenz vorausgesetzt ist (z.B. Darstellungsstrategien erfragen; Thesen über Textposition prüfen)
- Auf Verneinungen verzichten
- Kann die richtige Antwort gefunden werden allein durch den Text oder auch ohne Text, z.B. aufgrund von Weltwissen?
Schritt E Eindeutige Zuordnung von Verrechnungspunkten, Formulierung von Lösungshinweisen für halboffene Aufgaben
Gebrauchsanweisung in Kurzform siehe Präsentation
Weiter mit Geschlossene und halboffene Aufgaben
Entwerfen von geschlossenen/halboffenen Aufgaben:
Herunterladen
[doc][25 KB]
Entwerfen von geschlossenen/halboffenen Aufgaben:
Herunterladen
[pdf][25 KB]