Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hin­wei­se zum Ent­wer­fen von Items in fünf Schrit­ten:

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Schritt A Wahl eines sub­stan­zi­el­len Tex­tes
Schritt B Fest­le­gen des Le­se­zwecks und Lern­ziels
Schritt C Kon­sens­fin­dung bzgl. der am deut­lichs­ten wahr­nehm­ba­ren, we­sent­li­chen In­hal­te / Aus­sa­gen / De­tails durch Text­map­ping :

Schritt D

Kon­struk­ti­on von Items, zu­erst At­trak­to­ren, dann Dis­trak­to­ren

Schritt E

Zu­ord­nung von Ver­rech­nungs­punk­ten, For­mu­lie­rung von Lö­sungs­hin­wei­sen für halb­of­fe­ne Auf­ga­ben


Schritt A:
Wahl eines sub­stan­zi­el­len Tex­tes

  • ethisch-ar­gu­men­tie­ren­der Text oder le­xi­ko­gra­phi­scher Text,
    der ar­gu­men­ta­tiv ethi­sche Po­si­tio­nen dar­stellt,
    nicht rein de­skrip­tiv bleibt, damit auch in­fe­rie­ren­des Lesen mög­lich
  • Länge: ma­xi­mal 1 DIN-A-4-Seite mit Zei­len­zäh­lung
  • mög­lichst au­then­tisch (Mo­ral­phi­lo­so­phie / Hand­buch)
  • nicht po­ly­va­lent
  • auf Schwie­rig­kei­ten prü­fen:
    • keine zu lan­gen Sätze, keine le­xi­ka­li­sche Red­un­danz,
    • kein zu hoher Abs­trak­ti­ons­grad, nicht zu viele Ver­nei­nun­gen;
    • klare ge­dank­li­che und sprach­li­che Struk­tu­rie­rung
  • Klas­si­ker­aus­zü­ge aus den Schul­bü­chern (vgl. Text­pool)


Schritt B:
Fest­le­gen des Le­se­zwecks und Lern­ziels

Schritt C:
Kon­sens­fin­dung bzgl. der am deut­lichs­ten
wahr­nehm­ba­ren, we­sent­li­chen In­hal­te / Aus­sa­gen / De­tails durch text­map­ping :

  • in­di­vi­du­el­les kur­so­ri­sches Lesen
  • Text weg­le­gen u. Kern­aus­sa­gen, wich­tigs­te De­tails no­tie­ren, die im Ge­dächt­nis ge­blie­ben sind
  • Ver­gleich u. Dis­kus­si­on der in­di­vi­du­el­len Er­geb­nis­se in der Grup­pe
    zur Er­mitt­lung der kon­sens­fä­hi­gen El­men­te;
    der kleins­te ge­mein­sa­me Nen­ner der von einer Grup­pe
    wahr­ge­nomm­nen In­hal­te bil­det die Grund­la­ge für die zu stel­len­den
    Auf­ga­ben (Items)
  • kor­rek­te Ant­wor­ten (At­trak­to­ren) zu den zu kon­stru­ie­ren­den Fra­gen


Wei­ter mit Item-Kon­stru­ie­ren