Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Item-Kon­stru­ie­ren

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


  1. Zu­erst Item­stamm mit At­trak­tor for­mu­lie­ren;
    nicht den Wort­laut des Ori­gi­nal­tex­tes wie­der­ho­len; z.B. Syn­ony­me wäh­len
  2. Die Rei­hen­fol­ge der Items ent­spricht der Rei­hen­fol­ge der Aus­sa­gen im Text.
  3. Dar­auf ach­ten, dass ein Item in sei­ner For­mu­lie­rung nicht ein an­de­res Item be­ant­wor­tet.
  4. Ein gutes Item er­fragt die re­le­van­ten In­for­ma­tio­nen / Aus­sa­gen des Tex­tes .
  5. Zu jedem Item­stamm außer einem At­trak­tor we­nigs­tens zwei, bes­ser drei Dis­trak­to­ren for­mu­lie­ren , die nicht von vor­ne­her­ein als falsch aus­ge­macht wer­den kön­nen; von ähn­li­cher gram­ma­ti­ka­li­scher Struk­tur und mög­lichst glei­cher Länge wie der At­trak­tor; z.B. Worta­b­än­de­run­gen von Kern­be­grif­fen aus dem Text nut­zen.
  6. Mög­lichst nicht nur Rich­tig/Falsch- oder MC-Auf­ga­ben , son­dern MC-Auf­ga­ben + Zu­ord­nungs­auf­ga­ben (mit Text­be­le­gen) +
    Er­gän­zungs­auf­ga­ben; aber: nicht stän­dig Auf­ga­ben­ty­pen al­ter­nie­ren
  7. Die Items dür­fen sich nicht auf die Wort- oder Satz­ebe­ne be­schrän­ken , son­dern müs­sen auch auf das Text­gan­ze ge­rich­tet sein, so­dass die Eta­blie­rung glo­ba­ler Ko­hä­renz vor­aus­ge­setzt ist; z.B. Ar­gu­men­ta­ti­ons­mus­ter er­fra­gen; The­sen über Text­po­si­ti­on prü­fen.
  8. Auf Ver­nei­nun­gen ver­zich­ten.
  9. Kann die rich­ti­ge Ant­wort ge­fun­den wer­den al­lein durch den Text oder auch ohne Text, z.B. auf­grund von Welt­wis­sen ?

 

Wei­ter mit Vor­zü­ge / Schwie­rig­kei­ten/ Zwe­cke