Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor­zü­ge / Schwie­rig­kei­ten/ Zwe­cke

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Dis­kus­si­on von Vor­zü­gen ...

  • hohe Aus­wer­tungs­ob­jek­ti­vi­tät
    Über­ein­stim­mung zwi­schen Kor­rek­to­ren
  • ge­rin­ger Zeit­auf­wand beim Kor­ri­gie­ren
  • Text(In­halts)ver­ste­hen wird als Fä­hig­keit
  • „trenn­schär­fer“ wahr­nehm­bar:
    nicht ge­kop­pelt mit Dar­stel­lungs- und Pro­duk­ti­ons­fä­hig­kei­ten


Dis­kus­si­on von Schwie­rig­kei­ten und Ein­wän­den

  • Auf­wand beim Er­stel­len
  • man­geln­de Er­fah­rung / Ex­per­ti­se; Feh­ler­an­fäl­lig­keit
  • selb­stän­di­ges Er­schlie­ßen und For­mu­lie­ren wird (nicht) er­setzt
  • Es geht nicht al­lein
  • Schwie­rig­keit mit „ge­schlos­se­nen“ Items
    nicht nur Ver­ste­hen auf der Ebene lo­ka­ler Ko­hä­renz
    (z.B. Wort-/Satz-/Ab­satz-Iden­ti­fi­zie­run­gen)
    son­dern Ver­ste­hen auf der Ebene glo­ba­ler Ko­hä­renz
    sicht­bar zu ma­chen
    (Ge­samt-Text-Ver­ste­hen, Deu­tungs- u. Be­wer­tungs­leis­tun­gen)
  • Prin­zi­pi­ell: Über(?)Ge­wicht von Text­ar­beit im Ethik­un­ter­richt

Er­ör­te­rung mög­li­cher Zwe­cke des Auf­ga­ben­for­mats

  • Prüf­auf­ga­be (Klas­sen­ar­beit, Ab­itur)
  • Test­auf­ga­be;
  • Übungs­auf­ga­be, „Lern(teil)auf­ga­be“
  • di­ver­se Ein­satz­mög­lich­kei­ten zur ...
    ... Er­ar­bei­tung eines Text­ver­ständ­nis­ses
    ... Si­che­rung des Text­ver­ständ­nis­ses
    ... Vor­be­rei­tung einer Text­dis­kus­si­on
    ... Va­ri­an­te zur fra­gend-ent­wi­ckeln­den Tex­ter­schlie­ßung
  • Ge­ziel­tes Prü­fen / Üben von fach­spe­zi­fi­schem Text­ver­ste­hen
    ohne Kop­pe­lung mit Text­pro­duk­ti­on
    ≠ „ Geben Sie den Ge­dan­ken­gang wie­der
    mit un­ter­schied­lichs­ten Ni­veau­stu­fen des In­halts­er­fas­sens:
    auch in­fe­rie­ren­des Lesen; ka­te­go­ria­le Zu­ord­nun­gen (Ober­be­grif­fe)

 

Wei­ter mit Per­spek­ti­ven