Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bei­spiel 11

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Text­grund­la­ge: An­selm von Can­ter­bu­ry: Kann Got­tes Nicht-Sein ge­dacht wer­den? Die Kon­tro­ver­se zwi­schen An­selm von Can­ter­bu­ry und Gau­ni­lo von Mar­mou­tiers, Hrsg. Bur­hard Mo­j­sisch, Mainz 1989, S. 51

Was genau steht drin? Kreu­ze die rich­ti­ge Aus­sa­ge über den Text von An­selm an:

1) Hier spricht ...

ein gläu­bi­ger Mensch zu einem Un­gläu­bi­gen.
ein gläu­bi­ger Mensch zu einem gläu­bi­gen Men­schen.
ein gläu­bi­ger Mensch zu Gott .

2) Der Aus­gangs­punkt ist      
eine Be­ob­ach­tung.
eine Be­griffs­de­fi­ni­ti­on.
ein Bei­spiel.

3) Die beste Über­schrift für Ab­schnitt 1 und 2 ist:
Die Be­deu­tung von Gott für ein sinn­vol­les Leben.
Die Be­deu­tung von Gott im Leben Gläu­bi­ger und Un­gläu­bi­ger.
Die Be­deu­tung des Be­griffs „Gott“ in der Spra­che.

4) Die beste Zu­sam­men­fas­sung für Ab­schnitt 3-4 lau­tet:
Eine Ana­lo­gie zwi­schen Ge­mäl­de und Be­griff
Ana­lo­gie zwi­schen Ver­ste­hen und Exis­tie­ren
Ana­lo­gie zwi­schen Maler und Phi­lo­soph
Ana­lo­gie zur Dif­fe­renz von Ver­ste­hen und Exis­tie­ren

5) Schrei­be aus dem letz­ten Ab­schnitt (5) alle lo­gi­schen Kon­junk­tio­nen her­aus:
      ...         ...         ...         ...         ...         ...         ...         ...
      ...         ...         ...         ...         ...         ...         ...         ... 

6) Die Ar­gu­men­ta­ti­on im Text hat die Form
❑ ... eines Syl­lo­gis­mus.
❑ ... eines Ge­dan­ken­ex­pe­ri­ments.
❑ ... eines Toul­m­in­sche­mas.
❑ ... einer re­duc­tio ad ab­sur­dum.

7) Er­gän­ze fol­gen­den Satz im Sinne der Text­aus­sa­ge, aber in ei­ge­nen Wor­ten:
    „ Nach An­selm v.C. kann man sich Got­tes Nicht-Exis­tenz
    gar nicht den­ken, weil ...

    ..................................................................................................
    ..................................................................................................

 

 

Wei­ter zu Alle Da­tei­en her­un­ter­la­den

 

Bei­spiel 11: Her­un­ter­la­den [docx][13 KB]

Bei­spiel 11: Her­un­ter­la­den [pdf][59 KB]