Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

integrierte Reihenplanung

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Reihenplanung für das Schwerpunktthema 1 im schriftlichen Abitur

Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft durch die Industrialisierung

in Verbindung mit

Die demokratische und nationale Bewegung in der Auseinandersetzung mit dem Obrigkeitsstaat

Vorschlagscharakter

Der folgende Strukturierungsvorschlag für das Schwerpunktthema 1 ist nicht auf normative Verbindlichkeit hin angelegt. Er versucht vielmehr, eine integrierte Reihenplanung zu entwerfen, die das kompetenzorientierte Unterrichten in der Kursstufe erleichtert. Intendiert ist ein Impuls für die einzelne Lehrkraft, diesen Strukturierungsvorschlag nach den eigenen Bedürfnissen und Erfahrungen zu modifizieren und weiterzuentwickeln.

Stundenumfang

Die Reihenplanung ist auf 25 Doppelstunden angelegt. Das entspricht ungefähr dem 1,5-fachen des in den Jahresplänen des letzten ZPG-Durchgangs vorgesehenen Stundenumfangs.

Standort in der Jahresplanung

Es empfiehlt sich, das Schwerpunktthema nach folgenden Themen zu behandeln:

  • Begriff der Modernisierung und Modernisierungstheorie (Einführung in den Modernisierungsbegriff)
  • Individuum und Gesellschaft im Wandel (Einführung in die Arbeits- und Denkformen der Kursstufe)
  • Politische Revolutionen der Moderne im Vergleich

Der Bereich

  • Kaiserreich (Die Entwicklung der politischen Kultur im Kaiserreich und in der Weimarer Republik) ist, obwohl nicht abiturrelevant, aus Gründen des inhaltlichen Zusammenhangs in diese Reihenplanung mit aufgenommen. Die entsprechenden (nicht abiturrelevanten) Doppelstunden sind kursiv markiert.
    Anschließend an das Reihenthema kann
  • Weimarer Republik (Die Entwicklung der politischen Kultur im Kaiserreich und in der Weimarer Republik) unterrichtet werden.

Bildungsstandards [1]

Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft durch die Industrialisierung - Die Schülerinnen und Schüler können

  • die Industrialisierung als einen sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Umwälzungsprozess analysieren und beurteilen;
  • Entwicklungsprozesse sowie fördernde und hemmende Faktoren der Industrialisierung in verschiedenen europäischen Ländern und Nordamerika vergleichen;
  • die Veränderungen im Bereich Technik, Arbeit oder Umwelt untersuchen und beurteilen sowie ihre Ergebnisse darstellen;
  • unterschiedliche Ansätze zur Lösung der Sozialen Frage und ihre Wirkungsmöglichkeiten beurteilen.

Daten und Begriffe

ab 1863 Gründung von Arbeiterparteien; ab 1883 Sozialgesetzgebung; 1891 Sozialenzyklika Rerum Novarum; Agrarrevolution; Industrielle Revolution; Schrittmacherindustrien; Wirtschaftsliberalismus; Kommunismus, Sozialismus; Big business; Great depression; New Deal

Die demokratische und nationale Bewegung in der Auseinandersetzung mit dem Obrigkeitsstaat – Die Schülerinnen und Schüler können

  • die Kräfte und Gegenkräfte im Ringen um Verfassungsstaat, demokratische Partizipation und nationale Einigung erkennen;
  • vorzugsweise an regionalgeschichtlichen Beispielen die Entwicklung der Revolution 1848/49 untersuchen, deren Ursachen und Gründe für ihr Scheitern verdeutlichen sowie ihre Bedeutung für die demokratische Entwicklung in Deutschland beurteilen;
  • die Bedingungen der Reichsgründung „von oben“ analysieren und bewerten sowie deren Einfluss auf die Grundlagen des politischen Systems des Kaiserreichs erörtern.

Daten und Begriffe

1848 Märzrevolution; Nationalversammlung in der Paulskirche; 1849 Reichsverfassungskampagne; Badische Revolution; 1871 Gründung des Kaiserreichs; Restauration; Liberale; Demokraten; Parlamentarische Monarchie; Konstitutionelle Monarchie

Die Entwicklung der politischen Kultur im Kaiserreich und in der Weimarer Republik – Die Schülerinnen und Schüler können

  • an einem ausgewählten Thema (Konsolidierung des Obrigkeitsstaates, Formierung politischer Interessen, Konflikte und politische Kultur) Verfassungswirklichkeit und politische Kultur im Kaiserreich untersuchen und erkennen, dass die ökonomische Modernität neben der Herrschaft der traditionellen Eliten stand;
  • die Entstehungsbedingungen und die wesentlichen Belastungsfaktoren der Weimarer Republik analysieren und die Gründe für ihr Scheitern erklären.

Daten und Begriffe

1871-1890 Bismarck Reichskanzler; 1888-1918 Das Wilhelminische Zeitalter; 1918 Novemberrevolution; 1919 Weimarer Verfassung; ab 1930 Präsidialkabinette; Nationalismus; Militarismus; Dolchstoßlegende; Antiparlamentarismus; Notverordnungen; Weltwirtschaftskrise

 

[1] Die grau unterlegten Standards sind nicht Gegenstand des schriftlichen Abiturs, auch wenn sie zum Teil in dieser Reihenplanung mit berücksichtigt sind.

integrierte Reihenplanung: Herunterladen [doc][122 KB]

weiter