Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pe­ri­odi­sie­rung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

<= zu­rück zur Na­vi­ga­ti­on

Deutsch­land nach 1945 im in­ter­na­tio­na­len und eu­ro­päi­schen Kon­text: Pe­ri­odi­sie­rung

 „Die Ge­schich­te Eu­ro­pas in der zwei­ten Hälf­te des 20. Jahr­hun­derts lässt sich nicht aus sich selbst her­aus ver­ste­hen. Mehr als in jeder an­de­ren Epo­che zuvor wurde sie von außen be­stimmt… Eine Ge­schich­te Eu­ro­pas nach dem Zwei­ten Welt­krieg muss daher auch die Rolle der bei­den „Su­per­mäch­te“ USA und So­wjet­uni­on ein­be­zie­hen.“ [1]

1945 – 1949: Der Weg zur Tei­lung der Welt , Eu­ro­pas und Deutsch­lands
Von der be­grenz­ten Ko­ope­ra­ti­on in der Anti-Hit­ler-Ko­ali­ti­on zur Kon­fron­ta­ti­on des Kal­ten Kriegs und der Block­bil­dung

1945: „Stun­de Null“, Pots­da­mer Kon­fe­renz (4 D’s, Al­li­ier­ter Kon­troll­rat), Anti-Hit­ler-Ko­ali­ti­on, Grün­dung der UNO, Hi­ro­shi­ma/Na­ga­sa­ki

West­zo­nen/BRD

West­eu­ro­pa

USA

UdSSR

Ost­eu­ro­pa

SBZ/DDR

Flucht und Ver­trei­bung, Ent­na­zi­fi­zie­rung, Ree­du­ca­ti­on

West­ori­en­tie­rung in Po­li­tik und Wirt­schaft

Bi­zo­ne (1947)

Tri­zo­ne (1948)

Wäh­rungs­re­form (1948)

Par­la­men­ta­ri­scher Rat (1948)

Erste Ber­lin-Krise (1948/49)

Chur­chill in Ful­ton: „Ei­ser­ner Vor­hang“ (1946)

Chur­chill in Zü­rich: Eu­ro­päi­sche In­te­gra­ti­on (1946)

Bür­ger­krieg in Grie­chen­land (1946 - 1949)

United Eu­ro­pe Mo­ve­ment (1947)

Brüs­se­ler Pakt (1948)

Or­ga­niza­t­i­on for Eu­ro­pean Eco­no­mic Co­ope­ra­ti­on (1948)

Roo­se­velts „One World“-Kon­zept (1945)

Ba­ruch-Plan zur UN-Atom­kon­trol­le (1946)

Byr­nes-Rede in Stutt­gart (1946)

Trum­an-Dok­trin (1947)

Con­tain­ment-Po­li­tik (1947)

Mar­shall-Plan (1947)

Ber­li­ner Luft­brü­cke (1948/49)

Jalta: Sta­lins Zu­stim­mung zur UN-Char­ta (1945)

Wie­der­auf­bau-Kre­dit­ge­such an USA (1946)

Sta­lin-Rede: Chur­chill = Hit­ler (1946)

Zwei-Lager-Theo­rie (1947)

Grün­dung der Ko­min­form (1947)

Mo­lo­tow-Plan (1947)

Ber­lin-Blo­cka­de (1948/49)

So­wje­ti­sie­rung Ost­eu­ro­pas [2] :

  • Polen (1945)
  • Bul­ga­ri­en (1946)
  • Al­ba­ni­en (1946)
  • Bal­ti­kum (1947)
  • Ru­mä­ni­en (1947)
  • CSSR (1948)
  • Un­garn (1949)

Aus­schluss Jugo-sla­wi­ens aus der Ko­min­form (1948)

Flucht und Ver­trei­bung, Ent­na­zi­fi­zie­rung

Os­tori­en­tie­rung in Po­li­tik und Wirt­schaft

Zwangs­ver­ei­ni­gung von SPD und KPD zur SED (1946)

Wäh­rungs­re­form (1948)

Deut­scher Volks­rat (1948)

Erste Ber­lin-Krise (1948/49)

Grün­dung der Bun­des­re­pu­blik (1949)

Ver­kün­dung des Grund­ge­set­zes

Ära Ade­nau­er

Grün­dung des Eu­ro­pa­rats (1949)

Grün­dung der NATO (1949)

So­wje­ti­sche Atom­bom­be (1949)

Freund­schafts­ver­trä­ge mit VR (Nord-) Korea und VR China (1949)

Grün­dung des „Rats für ge­gen­sei­ti­ge Wirt­schafts­hil­fe“ (1949)

Grün­dung der DDR (1949)

Ver­fas­sung der DDR (1949)

Ära Ul­bricht

West­in­te­gra­ti­on

 

Wett­rüs­ten

Wett­rüs­ten

 

Ost­in­te­gra­ti­on

1949 – 1989: Eu­ro­päi­sche und deutsch-deut­sche Ge­schich­te im Rah­men des Ost-West-Kon­flikts
Sys­tem­kon­kur­renz zwi­schen Es­ka­la­ti­on durch Wett­rüs­ten, Ver­la­ge­rung des Kal­ten Kriegs in die Drit­te Welt und Ko­ope­ra­ti­on durch Ent­span­nung

BRD

West­eu­ro­pa

USA

UdSSR

Ost­eu­ro­pa

DDR

So­zia­le Markt­wirt­schaft

Pa­ri­ser Ver­trä­ge (1955): Sou­ve­rä­ni­tät

Auf­nah­me der Bun­des­re­pu­blik in die NATO (1955)

Hall­stein-Dok­trin, Al­lein­ver­tre­tungs­an­spruch (1955)

Zwei­te Ber­lin-Krise (1958 - 1961)

Bahrs „Wan­del durch An­nä­he­rung“ (1963)

Au­ßer­par­la­men­ta­ri­sche Op­po­si­ti­on (1968)

So­zi­al­li­be­ra­le Ko­ali­ti­on: Ost­ver­trä­ge (1970 - 1972), Grund­la­gen­ver­trag (Brandt, 1972)

Schu­man-Plan (1950)

Mon­tan­uni­on (1951)

Schei­tern der EVG (1954)

West­eu­ro­päi­sche Union (1954)

Ös­ter­rei­chi­scher Staats­ver­trag (1955)

Rö­mi­sche Ver­trä­ge (1957): EWG, EU­RA­TOM

Eu­ro­pa der Va­ter­län­der“ (1962): „cold al­li­an­ce“

Elysée-Ver­trag (1963): „Bonn(e) En­tente“

Grün­dung der EG (1967)

Korea-Krieg (1950-1953)

Ei­senhow­ers „New Look/Roll Back“- Po­li­tik“ (1953)

Ame­ri­ka­ni­sche Was­ser­stoff­bom­be (1952)

US-In­va­si­on in der Schwei­ne­bucht (1961)

US-Ra­ke­ten: Tür­kei/Ita­li­en (1961)

Kuba-Krise (1962)

Ken­ne­dys „Stra­te­gie des Frie­dens“ (1963)

Ton­kin-Re­so­lu­ti­on (1964): Be­ginn des Viet­nam-Kriegs, Do­mi­no-Theo­rie

Rüs­tungs­kon­troll-ver­trä­ge (SALT…)

Sta­lin-Noten (1952)

Tod Sta­lins (1953), „Tau­wet­ter“, Ent­sta­li­ni­sie­rung (1956)

So­wje­ti­sche Was­ser­stoff­bom­be (1953)

Grün­dung des War­schau­er Pakts (1955)

Sput­nik-Schock (1957)

Kuba-Krise (1962)

Chruscht­schows „Fried­li­che Ko­exis­tenz“ (1961)

Bre­schnew-Dok­trin (1968)

Rüs­tungs­kon­troll-ver­trä­ge (SALT…)

Mos­kau­er Ver­trag (1970)

Nie­der­schla­gung des Auf­stands in der CSSR (1953)

Nie­der­schla­gung der Auf­stän­de in Polen (Po­se­ner Auf­stand) und Un­garn unter Imre Nagy (1956)

Nie­der­schla­gung des „Pra­ger Früh­lings“ unter Alex­an­der Dubcek (1968)

War­schau­er Ver­trag (1970)

„Auf­bau des So­zia­lis­mus“ (1952)

Volks­auf­stand in der DDR (1953)

Zwei-Staa­ten-Theo­rie (1955): Sou­ve­rä­ni­tät

Auf­nah­me der DDR in den War­schau­er Pakt (1956)

Kol­lek­ti­vie­rung der Land­wirt­schaft

Flucht­be­we­gung

Bau der Ber­li­ner Mauer (1961)

Red­ner-Aus­tausch SED – SPD schei­tert (1966)

Dis­tan­zie­rung Ul­brichts von UdSSR: „Mo­dell DDR“

Sturz Ul­brichts, Be­ginn der Ära Hone­cker (1971)

Grund­la­gen­ver­trag (Hone­cker, 1972)

1989/90: Die staat­li­che Ein­heit Deutsch­lands im eu­ro­päi­schen/in­ter­na­tio­na­len Rah­men und ihre Fol­gen
Rück­kehr zur Kon­fron­ta­ti­on durch neues Wett­rüs­ten, Zer­fall des Ost­blocks und das Ende des Kal­ten Kriegs

BRD

West­eu­ro­pa

USA

UdSSR

Ost­eu­ro­pa

DDR

Christ­lich-li­be­ra­le Ko­ali­ti­on (1982 - 1998)

Frie­dens­be­we­gung

Wirt­schafts­po­li­ti­scher Kurs­wech­sel: An­ge­bots­ori­en­tie­rung

Deutsch­land­po­li­ti­sche Kon­ti­nui­tät: Mil­li­ar­den­kre­di­te (1983/84)

Ein­zug der GRÜ­NEN in den Bun­des­tag (1983)

Ein­la­dung Kohls an Hone­cker (1982)

Kul­tur­ab­kom­men mit der DDR (1986)

Be­such Hone­ckers in der Bun­des­re­pu­blik (1987)

Hel­mut Kohls Zehn-Punk­te-Pro­gramm (1989): Kon­fö­de­ra­ti­on, Ver­trags­ge­mein­schaft

Wirt­schafts-, Wäh­rungs- und So­zi­al­uni­on (1990)

2+4-Ge­sprä­che

Deut­sche Ei­ni­gung (1990)

KSZE-Schluss­ak­te (1975)

Erste Di­rekt­wah­len zum Eu­ro­päi­schen Par­la­ment (1976)

M. That­cher (ab 1979): An­ge­bots­ori­en­tie­rung

Eu­ro­päi­sches Wäh­rungs­sys­tem (1979)

EG-Süd­er­wei­te­rung (Grie­chen­land 1981, Spa­ni­en und Por­tu­gal 1986)

Ein­heit­li­che Eu­ro­päi­sche Akte (1986)

Kohl und Mit­terand in Ver­dun (1986)

ERAS­MUS-/PETRA-Pro­gramm (1987)

Wi­der­stand von That­cher und Mit­terand gegen die deut­sche Ei­ni­gung (1989)

2+4-Ge­sprä­che

Ver­trag von Maas­tricht (1993)

„Se­cond Cold War“: NATO-Dop­pel­be-schluss (1979)

R. Rea­gan (ab 1981): An­ge­bots­ori­en­tie­rung

NATO-Nach­rüs­tung (1983)

SDI (1983): „Wett­lauf im All“

Rea­gan-Dok­trin (1985)

Di­gi­ta­le Re­vo­lu­ti­on

Ab­rüs­tung: Abzug der Mit­tel­stre­cken­ra­ke­ten aus Eu­ro­pa (1987)

1989: Ge­or­ge H. W. Bush wird US-Prä­si­dent

Bush un­ter­stützt die deut­sche Ei­ni­gung (1989)

Er­klä­rung von Malta: Ende des Kal­ten Kriegs (1989)

2+4-Ge­sprä­che

Uni­la­te­ra­lis­mus

Sta­tio­nie­rung von SS-20-Ra­ke­ten (1976)

So­wje­ti­scher Ein­marsch in Af­gha­nis­tan (1979): Dis­si­den­ten

Ein­stel­lung der Erd­öl­lie­fe­run­gen in die DDR (1981)

Tod Bre­schnews (1982)

Gor­bat­schow wird Ge­ne­ral­se­kre­tär der KPdSU (1985)

Glas­nost, Pe­res­troi­ka (1986)

Ab­rüs­tung: Abzug der Mit­tel­stre­cken­ra­ke­ten aus Eu­ro­pa (1987)

Ende der Bre­schnew-Dok­trin (1988)

Un­ab­hän­gig­keits-be­we­gun­gen im Bal­ti­kum und in Ge­or­gi­en (ab 1988)

Abzug aus Af­gha­nis­tan (1989)

Er­klä­rung von Malta: Ende des Kal­ten Kriegs (1989)

2+4-Ge­sprä­che

Un­ab­hän­gig­keit Li­tau­ens (1991)

Ende der UdSSR (1991)

KSZE-Schluss­ak­te (1975)

Zi­vil­ge­sell­schaft:Polen: KOR (1976), So­li­dar­nosc (1980), CSSR: Char­ta 77 (1977)

Zah­lungs­un­fä­hig­keit Po­lens, Un­garns und Ru­mä­ni­ens (1982)

Tod Titos (1980)

Tod Enver Hox­has (1985)

An­er­ken­nung von So­li­dar­nosc, Ab­lö­sung Ka­dars (1989)

„Runde Ti­sche“ in Polen und Un­garn (1989)

Mehr­par­tei­en­sys­tem in Polen und Un­garn, Öff­nung der un­ga­ri­schen Gren­ze, Re­ha­bi­li­tie­rung Nagys (1989)

Re­vo­lu­tio­nen in Bul­ga­ri­en, Ru­mä­ni­en, Al­ba­ni­en, CSSR (1989/90)

2+4-Ge­sprä­che

Zer­fall Ju­go­sla­wi­ens (1991)

Auf­lö­sung des War­schau­er Pakts (1991)

Ära Hone­cker

(1971 - 1989)

„Schwer­ter zu Pflug­scha­ren“ (seit 1981)

„Ein­heit von Wirt­schafts- und So­zi­al­po­li­tik“ (ab 1976)

Mi­kro­elek­tro­ni­sche Of­fen­si­ve (ab 1977)

Sys­tem­kri­se: Staats­ver­schul­dung

Op­po­si­ti­on: Flucht- und Pro­test­be­we­gung

Mon­tags­de­mon-stra­tio­nen

Selbst­iso­la­ti­on der SED

Bot­schafts-be­set­zun­gen

Sturz Hone­ckers, Nach­fol­ger: Krenz, Modrow

Fall der Mauer (1989)

Run­der Tisch (1989)

Volks­kam­mer-Wahl (1990)

Treu­hand­ge­sell­schaft (1990)

2+4-Ge­sprä­che

Deut­sche Ei­ni­gung (1990)

Ende des Kal­ten Kriegs, Neue Welt­ord­nung

Hin­wei­se:
[im Down­load: gelb un­ter­legt - die Schwer­punkt­the­men im Ab­itur 2014]
[Rot,] kur­siv: Daten und Be­grif­fe aus dem Bil­dungs­plan


[1] Jost Dülf­fer, Eu­ro­pa im Ost-West-Kon­flikt 1945 - 1990. Mün­chen 2004, S. 1.

[2] Je­weils Jahr der Ver­fas­sung als Volks­re­pu­blik (außer Bal­ti­kum)

 

Pe­ri­odi­sie­rung: Her­un­ter­la­den [doc][44 KB]

Pe­ri­odi­sie­rung: Her­un­ter­la­den [pdf][30 KB]

<= zu­rück zur Na­vi­ga­ti­on