Periodisierung
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Deutschland nach 1945 im internationalen und europäischen Kontext: Periodisierung
„Die Geschichte Europas in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts lässt sich nicht aus sich selbst heraus verstehen. Mehr als in jeder anderen Epoche zuvor wurde sie von außen bestimmt… Eine Geschichte Europas nach dem Zweiten Weltkrieg muss daher auch die Rolle der beiden „Supermächte“ USA und Sowjetunion einbeziehen.“ [1]
1945 – 1949: Der Weg zur Teilung der Welt
, Europas
und Deutschlands
Von der begrenzten Kooperation in der Anti-Hitler-Koalition
zur Konfrontation des Kalten Kriegs und der Blockbildung
1945: „Stunde Null“, Potsdamer Konferenz (4 D’s, Alliierter Kontrollrat), Anti-Hitler-Koalition, Gründung der UNO, Hiroshima/Nagasaki
Westzonen/BRD |
Westeuropa |
USA |
UdSSR |
Osteuropa |
SBZ/DDR |
Flucht und Vertreibung, Entnazifizierung, Reeducation Westorientierung in Politik und Wirtschaft Bizone (1947) Trizone (1948) Währungsreform (1948) Parlamentarischer Rat (1948) Erste Berlin-Krise (1948/49) |
Churchill in Fulton: „Eiserner Vorhang“ (1946) Churchill in Zürich: Europäische Integration (1946) Bürgerkrieg in Griechenland (1946 - 1949) United Europe Movement (1947) Brüsseler Pakt (1948) Organization for European Economic Cooperation (1948) |
Roosevelts „One World“-Konzept (1945) Baruch-Plan zur UN-Atomkontrolle (1946) Byrnes-Rede in Stuttgart (1946) Truman-Doktrin (1947) Containment-Politik (1947) Marshall-Plan (1947) Berliner Luftbrücke (1948/49) |
Jalta: Stalins Zustimmung zur UN-Charta (1945) Wiederaufbau-Kreditgesuch an USA (1946) Stalin-Rede: Churchill = Hitler (1946) Zwei-Lager-Theorie (1947) Gründung der Kominform (1947) Molotow-Plan (1947) Berlin-Blockade (1948/49) |
Sowjetisierung Osteuropas [2] :
Ausschluss Jugo-slawiens aus der Kominform (1948) |
Flucht und Vertreibung, Entnazifizierung Ostorientierung in Politik und Wirtschaft Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED (1946) Währungsreform (1948) Deutscher Volksrat (1948) Erste Berlin-Krise (1948/49) |
Gründung der Bundesrepublik (1949) Verkündung des Grundgesetzes Ära Adenauer |
Gründung des Europarats (1949) |
Gründung der NATO (1949) |
Sowjetische Atombombe (1949) Freundschaftsverträge mit VR (Nord-) Korea und VR China (1949) |
Gründung des „Rats für gegenseitige Wirtschaftshilfe“ (1949) |
Gründung der DDR (1949) Verfassung der DDR (1949) Ära Ulbricht |
Westintegration |
Wettrüsten |
Wettrüsten |
Ostintegration |
1949 – 1989:
Europäische und deutsch-deutsche Geschichte
im Rahmen des Ost-West-Konflikts
Systemkonkurrenz zwischen Eskalation durch
Wettrüsten, Verlagerung des Kalten Kriegs in die Dritte Welt und Kooperation
durch Entspannung
BRD |
Westeuropa |
USA |
UdSSR |
Osteuropa |
DDR |
Soziale Marktwirtschaft Pariser Verträge (1955): Souveränität Aufnahme der Bundesrepublik in die NATO (1955) Hallstein-Doktrin, Alleinvertretungsanspruch (1955) Zweite Berlin-Krise (1958 - 1961) Bahrs „Wandel durch Annäherung“ (1963) Außerparlamentarische Opposition (1968) Sozialliberale Koalition: Ostverträge (1970 - 1972), Grundlagenvertrag (Brandt, 1972) |
Schuman-Plan (1950) Montanunion (1951) Scheitern der EVG (1954) Westeuropäische Union (1954) Österreichischer Staatsvertrag (1955) Römische Verträge (1957): EWG, EURATOM „ Europa der Vaterländer“ (1962): „cold alliance“ Elysée-Vertrag (1963): „Bonn(e) Entente“ Gründung der EG (1967) |
Korea-Krieg (1950-1953) Eisenhowers „New Look/Roll Back“- Politik“ (1953) Amerikanische Wasserstoffbombe (1952) US-Invasion in der Schweinebucht (1961) US-Raketen: Türkei/Italien (1961) Kuba-Krise (1962) Kennedys „Strategie des Friedens“ (1963) Tonkin-Resolution (1964): Beginn des Vietnam-Kriegs, Domino-Theorie Rüstungskontroll-verträge (SALT…) |
Stalin-Noten (1952) Tod Stalins (1953), „Tauwetter“, Entstalinisierung (1956) Sowjetische Wasserstoffbombe (1953) Gründung des Warschauer Pakts (1955) Sputnik-Schock (1957) Kuba-Krise (1962) Chruschtschows „Friedliche Koexistenz“ (1961) Breschnew-Doktrin (1968) Rüstungskontroll-verträge (SALT…) Moskauer Vertrag (1970) |
Niederschlagung des Aufstands in der CSSR (1953) Niederschlagung der Aufstände in Polen (Posener Aufstand) und Ungarn unter Imre Nagy (1956) Niederschlagung des „Prager Frühlings“ unter Alexander Dubcek (1968) Warschauer Vertrag (1970) |
„Aufbau des Sozialismus“ (1952) Volksaufstand in der DDR (1953) Zwei-Staaten-Theorie (1955): Souveränität Aufnahme der DDR in den Warschauer Pakt (1956) Kollektivierung der Landwirtschaft Fluchtbewegung Bau der Berliner Mauer (1961) Redner-Austausch SED – SPD scheitert (1966) Distanzierung Ulbrichts von UdSSR: „Modell DDR“ Sturz Ulbrichts, Beginn der Ära Honecker (1971) Grundlagenvertrag (Honecker, 1972) |
1989/90: Die staatliche Einheit Deutschlands im
europäischen/internationalen
Rahmen und ihre Folgen
Rückkehr zur Konfrontation durch neues Wettrüsten,
Zerfall des Ostblocks und das Ende des Kalten Kriegs
BRD |
Westeuropa |
USA |
UdSSR |
Osteuropa |
DDR |
Christlich-liberale Koalition (1982 - 1998) Friedensbewegung Wirtschaftspolitischer Kurswechsel: Angebotsorientierung Deutschlandpolitische Kontinuität: Milliardenkredite (1983/84) Einzug der GRÜNEN in den Bundestag (1983) Einladung Kohls an Honecker (1982) Kulturabkommen mit der DDR (1986) Besuch Honeckers in der Bundesrepublik (1987) Helmut Kohls Zehn-Punkte-Programm (1989): Konföderation, Vertragsgemeinschaft Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion (1990) 2+4-Gespräche Deutsche Einigung (1990) |
KSZE-Schlussakte (1975) Erste Direktwahlen zum Europäischen Parlament (1976) M. Thatcher (ab 1979): Angebotsorientierung Europäisches Währungssystem (1979) EG-Süderweiterung (Griechenland 1981, Spanien und Portugal 1986) Einheitliche Europäische Akte (1986) Kohl und Mitterand in Verdun (1986) ERASMUS-/PETRA-Programm (1987) Widerstand von Thatcher und Mitterand gegen die deutsche Einigung (1989) 2+4-Gespräche Vertrag von Maastricht (1993) |
„Second Cold War“: NATO-Doppelbe-schluss (1979) R. Reagan (ab 1981): Angebotsorientierung NATO-Nachrüstung (1983) SDI (1983): „Wettlauf im All“ Reagan-Doktrin (1985) Digitale Revolution Abrüstung: Abzug der Mittelstreckenraketen aus Europa (1987) 1989: George H. W. Bush wird US-Präsident Bush unterstützt die deutsche Einigung (1989) Erklärung von Malta: Ende des Kalten Kriegs (1989) 2+4-Gespräche Unilateralismus |
Stationierung von SS-20-Raketen (1976) Sowjetischer Einmarsch in Afghanistan (1979): Dissidenten Einstellung der Erdöllieferungen in die DDR (1981) Tod Breschnews (1982) Gorbatschow wird Generalsekretär der KPdSU (1985) Glasnost, Perestroika (1986) Abrüstung: Abzug der Mittelstreckenraketen aus Europa (1987) Ende der Breschnew-Doktrin (1988) Unabhängigkeits-bewegungen im Baltikum und in Georgien (ab 1988) Abzug aus Afghanistan (1989) Erklärung von Malta: Ende des Kalten Kriegs (1989) 2+4-Gespräche Unabhängigkeit Litauens (1991) Ende der UdSSR (1991) |
KSZE-Schlussakte (1975) Zivilgesellschaft:Polen: KOR (1976), Solidarnosc (1980), CSSR: Charta 77 (1977) Zahlungsunfähigkeit Polens, Ungarns und Rumäniens (1982) Tod Titos (1980) Tod Enver Hoxhas (1985) Anerkennung von Solidarnosc, Ablösung Kadars (1989) „Runde Tische“ in Polen und Ungarn (1989) Mehrparteiensystem in Polen und Ungarn, Öffnung der ungarischen Grenze, Rehabilitierung Nagys (1989) Revolutionen in Bulgarien, Rumänien, Albanien, CSSR (1989/90) 2+4-Gespräche Zerfall Jugoslawiens (1991) Auflösung des Warschauer Pakts (1991) |
Ära Honecker (1971 - 1989) „Schwerter zu Pflugscharen“ (seit 1981) „Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik“ (ab 1976) Mikroelektronische Offensive (ab 1977) Systemkrise: Staatsverschuldung Opposition: Flucht- und Protestbewegung Montagsdemon-strationen Selbstisolation der SED Botschafts-besetzungen Sturz Honeckers, Nachfolger: Krenz, Modrow Fall der Mauer (1989) Runder Tisch (1989) Volkskammer-Wahl (1990) Treuhandgesellschaft (1990) 2+4-Gespräche Deutsche Einigung (1990) |
Ende des Kalten Kriegs, Neue Weltordnung
Hinweise:
[im Download: gelb unterlegt - die Schwerpunktthemen im Abitur 2014]
[Rot,] kursiv: Daten und Begriffe aus dem Bildungsplan
[1] Jost Dülffer, Europa im Ost-West-Konflikt 1945 - 1990. München 2004, S. 1.
[2] Jeweils Jahr der Verfassung als Volksrepublik (außer Baltikum)
Periodisierung: Herunterladen [doc][44 KB]
Periodisierung: Herunterladen [pdf][30 KB]