Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

BRD / DDR

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Ent­wick­lung des Pla­ka­tes: BRD

  • Seit BT-Wahl­kampf 1949: Sie­ges­zug des Kopf­pla­ka­tes
  • Ab 1960er Jah­ren war Kopf- oder Per­sön­lich­keits­pla­kat der Re­gel­fall
  • Po­li­ti­scher Ge­halt der Pla­kat­ge­stal­tung nimmt ab, ver­schwin­det sogar teil­wei­se völ­lig zu­guns­ten der ab­ge­bil­de­ten Per­son
  • Text­an­teil ver­rin­gert sich zu­neh­mend: i. d. R. nur noch Par­tei­na­me und Slo­gan

 

Pla­kat „Keine Ex­pe­ri­men­te! Kon­rad Ade­nau­er“, CDU, 1957.

Pla­kat an­schau­en

 

 

 

Pla­kat „Damit Sie auch mor­gen in Frie­den leben kön­nen“, SPD, 1969.

Pla­kat an­schau­en

CDU-Pla­kat, 1957

SPD-Pla­kat, 1969

Ent­wick­lung des Pla­ka­tes: DDR

 

Pla­kat „Unser Hand­schlag – Ende der Kriegs­trei­be­rei“, SED, 1951.

Pla­kat an­schau­en

 

 

Pla­kat „In­ter­na­tio­na­ler Frau­en­tag“, FDGB, 1954.

Pla­kat an­schau­en

SED-Pla­kat, 1951

FDGB-Pla­kat, 1954