Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Einführung

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Vorbereitungen:

  • Passen Sie die Aufgaben evtl. an Ihr Buch an.
  • Stellen Sie die Materialien bereit.
  • Ergänzen Sie die Liste Hilfsmittel auf dem Arbeitsplan-Schüler , sofern Sie weitere Hilfsmittel zur Verfügung stellen.
  • Kopieren und folieren Sie die Kopiervorlagen.
  • Überlegen Sie, ob ein Wahlthema bei starkem Interesse zu einer GFS ausgebaut werden darf.
  • Entscheiden Sie, ob Sie die Portfolios einsammeln oder nur Selbsteinschätzung: Können und Wissen und Der Ernstfall: Eine Abituraufgabe
  • Entscheiden Sie, ob Sie die Portfolios bewerten wollen.

Materialien:

  1. Aufgaben- und Arbeitsblätter des Portfolio; Kopieranweisung oben rechts auf allen Blättern
    Können die Aufgabenblätter digital zur Verfügung gestellt werden (moodle oder EmailAnhang)?
    Vorteil: Die SuS können für Hausaufgaben immer auf die Aufgaben zugreifen.
    Achtung : Die Arbeits blätter dürfen Sie nicht digital zur Verfügung stellen!!
    Wichtig : Erst wenn der Server freigeschaltet ist, können auch SuS auf ihn zugreifen.
  2. Schulbuch: Zeiten und Menschen. Geschichte Kursstufe 2. Paderborn (Schöningh) 2011.
  3. Methodenblätter
    1. Karikatur
      Download unter ZPG II: /faecher/geschichte/gym/fb2/abi/kari_s/
    2. Statistik
      Download unter ZPG II: /faecher/geschichte/gym/fb2/abi/stat_s/
    3. Plakat
      Download unter ZPG III: /u_gewi/geschichte/gym/fb3/d_plakate/1_meth/
  4. Operatorenblatt
    (bei Hinweis: „→ Operator“ auf alle Fälle benutzen)
  5. Geschichtsatlas
  6. Informationen zur politischen Bildung (auch im Internet abrufbar, die Links stehen bei den jeweiligen Aufgaben)
    1. Infos zur politischen Bildung „Polen“ 311 (2/2011) oder (4. Quartal/2001)
    2. Infos zur politischen Bildung „Russland“ 281 (2003)
    3. Infos zur politischen Bildung „Internationale Beziehungen I“ 245 (2003)oder (4. Quartal / 1994)
  7. Filme
    1. Die Atombombe und das Gleichgewicht des Schreckens. Von Hiroshima 1945 bis zur Kuba-Krise 1962 (42 67401)
    2. Weltmacht USA Teil 2: 1964-1991 (42 01379)
    3. Indochinakonflikt und Vietnamkrieg. Teil 1: 1945-1968, Teil 2: 1968-1975 (42 67091/1 und 42 67092/1)
    4. Kalter Krieg – Die Kubakrise 1962 (46 10524/2)
    5. Koreakrieg. Internationale Konflikte nach 1945 (42 02530)
    6. Aus der Geschichte der Raumfahrt. Der Wettlauf zum Mond (46 56466-1)
  8. Literatur für Zugabe-Aufgaben bzw. zur ergänzenden Lektüre
    1. Gaddis, John Lewis: Der Kalte Krieg. Eine neue Geschichte. München 2007.
    2. Stöver, Bernd: Der Kalte Krieg 1947-1991. Geschichte eines radikalen Zeitalters. Bonn 2007 (Lizenzausgabe für bpb)
  9. einige PC mit Internetzugang, Anzahl je nach Kursgröße

Einführung der Schüler in die Portfolioarbeit:

  • Selbstorganisation des eigenen Lernprozesses
    • Sie bestimmen die Reihenfolge der Aufgaben selbst.
    • Das Verwenden von zusätzlichen Informationen ist natürlich erlaubt.
    • Sie können natürlich weitere Materialien in Ihr Portfolio einheften.
    • Die Lehrkraft steht für alle Fragen zur Verfügung.

  • Selbstverantwortung für den eigenen Lernprozess
    • Lehrkraft stellt den Arbeitsplan vor, erklärt Symbole und Ordnung des Arbeitsplans.
    • Auf dem Arbeitsplan finden Sie alle Aufgaben und Platz für Notizen.
    • Notieren Sie, wie viel Zeit Sie für die Aufgaben brauchen, so dass Sie Ihre Zeit sinnvoll auf Unterrichtszeit und Hausaufgaben aufteilen können.
    • Hausaufgabenzeit ist in die Arbeitszeit mit eingerechnet; bestimmen Sie Ihre Hausaufgaben selbst
    • Notieren Sie auf dem Arbeitsplan, wenn Sie Teile von Aufgaben noch nicht erledigt haben, Fragen haben etc.
    • Geben Sie rechtzeitig Bescheid, wenn Kopien fehlen etc.

  • Material
    • Nutzen Sie Ihr Schulbuch, auch Register, Glossar, Methodenseiten, Karten etc.
    • Nutzen Sie die weiteren vorhandenen Materialien wie Geschichtsatlas…
    • Nutzen Sie vor allem Methodenblätter und die Operatorenliste.
  • Orientierung im Thema
    • Nutzen Sie die Plakate und die chronologische Übersicht aus der Einstiegsstunde.
    • Nutzen Sie – wenn Sie Bedarf sehen – weitere Überblicksdarstellungen.
    • Vertrauen Sie darauf, dass sich Ihr Wissen / Ihr Bild vom Kalten Krieg im Laufe Ihrer Arbeit entwickelt.
    • Fragen Sie immer nach, wenn Sie wollen.
  • Umgang mit den Aufgaben
    • Die Angaben zu dem benötigten Material finden Sie bei der Aufgabe; nehmen Sie nur das Material an sich, dass Sie zum Bearbeiten der von Ihnen gewählten Aufgabe tatsächlich brauchen.
    • Wahlteile sind echte Wahlteile! Ihnen fehlt kein Wissen, wenn Sie nicht alle Varianten bearbeiten – was zeitlich gar nicht möglich ist.
    • Teilweise können Redundanzen entstehen, da die Aufgaben dafür konzipiert sind, dass sie in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden können. Entscheiden Sie selbst, wie intensiv Sie einen solchen Aufgabenteil bearbeiten.
    • Sie können Aufgabenteile variieren, z.B. Ihren Aufschrieb anders gestalten als vorgegeben. Probieren Sie aber ruhig auch Vorschläge aus, die Sie noch nicht kennen.
    • Orientieren Sie sich während der Arbeit über mögliche Wahlthemen

  • weitere Möglichkeiten...
    • Bei starkem Interesse kann ein Wahlthema zu einer GFS ausgebaut werden.
    • Die Aufgaben liegen in folgender Form digital vor, so dass Sie sie für Hausaufgaben nutzen können: ….
    • Am Ende der Unterrichtseinheit sammele ich folgendes ein:……
    • Ihr Portfolio wird folgendermaßen bewertet…..

Einführung Lehrer: Herunterladen [doc] [43kB]

weiter