Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Eck­punk­te des neuen Ab­itur­auf­ga­ben­for­mats

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

ZPG-Mul­ti­pli­ka­to­ren­schu­lung, Aka­de­mie Bad Wild­bad (18.-20.9.2013)

Ab­itur 2015: Ge­mein­sam­kei­ten in den ge­sell­schafts­wis­sen­schaft­li­chen Fä­chern

  • Wei­ter­ent­wick­lung der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung
  • Pro­fi­lie­rung der Kom­pe­tenz­be­rei­che
  • Trans­pa­renz bei den An­for­de­rungs­be­rei­chen I, II und III
  • Ver­rin­ge­rung der An­zahl von Teil­auf­ga­ben

Eck­punk­te im Fach Ge­schich­te

  • Die Schü­ler/innen wäh­len – wie bis­her – zwi­schen 2 Auf­ga­ben (Auf­ga­be I und II), die sich je­weils auf eines der bei­den Schwer­punkt­the­men be­zie­hen.
  • Jede die­ser bei­den Auf­ga­ben I und II um­fasst ins­ge­samt 4 Teil­auf­ga­ben:
    • eine dar­stel­lend-struk­tu­rie­ren­de Auf­ga­be
    • zwei ma­te­ri­al­ge­stütz­te Auf­ga­ben (ggfs. mit ver­glei­chen­der Per­spek­ti­ve)
    • eine auf Ur­teils­bil­dung ori­en­tier­te Auf­ga­be.
  • Die Höchst­zahl der für die 4 Teil­auf­ga­ben je­weils zu ver­ge­ben­den Ver­rech­nungs­punk­te liegt bei 20 VP, die Min­dest­zahl bei 10 VP.
  • Die Ma­te­ria­li­en blei­ben im Ab­itur 2015 un­ver­än­dert.

Ab­itur: Kom­pe­tenz­ori­en­tier­te Wei­ter­ent­wick­lung bis 2014

  • Kon­ti­nu­ier­li­che Er­wei­te­rung der Ma­te­ria­li­en: Texte, Ka­ri­ka­tu­ren, Sta­tis­ti­ken, Pla­ka­te
  • Um­fas­sen­de­re ma­te­ri­al­ge­stütz­te Auf­ga­ben:
    • Ein­be­zie­hung aller An­for­de­rungs­be­rei­che
    • Über­schrei­tung der Ober­gren­ze von 12 VP
    • Ver­glei­che

Ab­itur 2015: Um­fas­sen­de­re Auf­ga­ben­ty­pen

  • Struk­tu­rier­te Dar­stel­lung
  • Um­fas­sen­de Ma­te­ri­al­ana­ly­se (auch Texte, Ver­glei­che, Be­ur­tei­lung…)
  • Ur­teils­bil­dung

Mög­li­che Fra­gen:

  • We­ni­ger Teil­auf­ga­ben: ein­fa­cher oder schwie­ri­ger?
  • Um­fas­sen­de­re Auf­ga­ben­ty­pen: Was müs­sen die Schü­ler/innen kön­nen?
  • In wel­chem Ver­hält­nis ste­hen Un­ter­richt und Ab­itur?
  • Wie kön­nen die neuen Auf­ga­ben­ty­pen trai­niert wer­den?
  • Wie ist der neue Klau­sur­typ zu kon­zi­pie­ren?
  • Wie ver­än­dert sich die Kor­rek­tur?

Pro­gramm

  • Auf­ga­ben­typ „Dar­stel­len“
  • Auf­ga­ben­typ „Text­ana­ly­se“
  • Auf­ga­ben­typ „Be­ur­tei­len“
  • Klau­sur­bei­spie­le zu Schwer­punkt­the­ma 1 und 2
  • Kon­zi­pie­ren und Be­wer­ten von Klau­su­ren des neuen Typs
  • Pla­nung der re­gio­na­len Um­set­zung in den RP-Grup­pen

 

Vor­trag: Her­un­ter­la­den [ppt][256 KB]