Eckpunkte des neuen Abituraufgabenformats
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
ZPG-Multiplikatorenschulung, Akademie Bad Wildbad (18.-20.9.2013)
Abitur 2015: Gemeinsamkeiten in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern
- Weiterentwicklung der Kompetenzorientierung
- Profilierung der Kompetenzbereiche
- Transparenz bei den Anforderungsbereichen I, II und III
- Verringerung der Anzahl von Teilaufgaben
Eckpunkte im Fach Geschichte
- Die Schüler/innen wählen – wie bisher – zwischen 2 Aufgaben (Aufgabe I und II), die sich jeweils auf eines der beiden Schwerpunktthemen beziehen.
-
Jede dieser beiden Aufgaben I und II umfasst insgesamt 4 Teilaufgaben:
- eine darstellend-strukturierende Aufgabe
- zwei materialgestützte Aufgaben (ggfs. mit vergleichender Perspektive)
- eine auf Urteilsbildung orientierte Aufgabe.
- Die Höchstzahl der für die 4 Teilaufgaben jeweils zu vergebenden Verrechnungspunkte liegt bei 20 VP, die Mindestzahl bei 10 VP.
- Die Materialien bleiben im Abitur 2015 unverändert.
Abitur: Kompetenzorientierte Weiterentwicklung bis 2014
- Kontinuierliche Erweiterung der Materialien: Texte, Karikaturen, Statistiken, Plakate
-
Umfassendere materialgestützte Aufgaben:
- Einbeziehung aller Anforderungsbereiche
- Überschreitung der Obergrenze von 12 VP
- Vergleiche
Abitur 2015: Umfassendere Aufgabentypen
- Strukturierte Darstellung
- Umfassende Materialanalyse (auch Texte, Vergleiche, Beurteilung…)
- Urteilsbildung
Mögliche Fragen:
- Weniger Teilaufgaben: einfacher oder schwieriger?
- Umfassendere Aufgabentypen: Was müssen die Schüler/innen können?
- In welchem Verhältnis stehen Unterricht und Abitur?
- Wie können die neuen Aufgabentypen trainiert werden?
- Wie ist der neue Klausurtyp zu konzipieren?
- Wie verändert sich die Korrektur?
Programm
- Aufgabentyp „Darstellen“
- Aufgabentyp „Textanalyse“
- Aufgabentyp „Beurteilen“
- Klausurbeispiele zu Schwerpunktthema 1 und 2
- Konzipieren und Bewerten von Klausuren des neuen Typs
- Planung der regionalen Umsetzung in den RP-Gruppen
Vortrag: Herunterladen [ppt][256 KB]