Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­be 1

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Er­läu­tern Sie die Aus­gangs­be­din­gun­gen des In­dus­tria­li­sie­rungs­pro­zes­ses in Eng­land und maß­geb­li­che Un­ter­schie­de zu denen in Deutsch­land.   (12 VP)

Kri­te­ri­en für eine gute Leis­tung: Dem Schü­ler ge­lingt es, ei­ni­ge we­sent­li­che As­pek­te, die die frühe in­dus­tri­el­le Ent­wick­lung Eng­lands be­din­gen, durch ent­spre­chend aus­ge­führ­te Bei­spie­le aus un­ter­schied­li­chen Be­rei­chen struk­tu­riert dar­zu­stel­len. Er macht den in­ne­ren Zu­sam­men­hang ei­ni­ger die­ser As­pek­te deut­lich und führt dem­entspre­chend die ver­spä­te­te In­dus­tria­li­sie­rung in Deutsch­land auf das Feh­len die­ses Be­din­gungs­ge­fü­ges zu­rück, dabei kann er er­gän­zend auch auf Be­son­der­hei­ten in Deutsch­land, die den Be­ginn der In­dus­tria­li­sie­rung ge­hemmt haben, zu­rück­grei­fen.

Kri­te­ri­en für eine aus­rei­chen­de Leis­tung: Eher ad­di­tiv wer­den ei­ni­ge As­pek­te der eng­li­schen In­dus­tria­li­sie­rung ge­nannt, die nicht in einen en­ge­ren Zu­sam­men­hang zu­ein­an­der ge­bracht wer­den. Es wer­den Bei­spie­le an­ge­führt, al­ler­dings wer­den diese nicht ein­ge­hen­der er­klärt, auch der Ver­gleich mit Deutsch­land er­scheint wenig strin­gent.

Ori­en­tie­rungs­hil­fe für die Kor­rek­tur: Mög­li­che As­pek­te der Be­wer­tung und Ge­wich­tung

 

Die Schü­le­rin / Der Schü­ler be­ach­tet den Ope­ra­tor. Sie/er …

Richt­wert

AFB

1

stellt den Vor­sprung der eng­li­schen In­dus­tria­li­sie­rung im Ver­gleich mit der deut­schen fest und er­klärt die un­ter­schied­li­chen Ent­wick­lungs­ge­schwin­dig­kei­ten mit den je­weils be­son­de­ren Be­din­gun­gen in den bei­den Län­dern.

1 VP

II

2

  • be­schreibt ein­zel­ne Be­din­gungs­fak­to­ren für die In­dus­tria­li­sie­rung in Eng­land, z. B.:
    • na­tur­räum­lich güns­ti­ge Be­din­gun­gen (In­sel­la­ge, Küs­ten­nä­he, re­la­tiv ge­rin­ge Ent­fer­nun­gen, Flüs­se als na­tür­li­che Ver­kehrs­we­ge, Bo­den­schät­ze),
    • Ent­wick­lung des Ver­kehrs­we­sens (Aus­bau des Ka­nal­sys­tems, Weg­fall von Bin­nen­zöl­len, Trans­port­vor­tei­le, star­ke Flot­te),
    • be­deut­sa­mer Au­ßen­han­del (Ka­pi­tal aus dem Han­del mit den Ko­lo­ni­en, Roh­stof­fe, Ko­lo­ni­en als Ab­satz­märk­te),
    • Ent­wick­lung der Tex­til- und Ei­sen­in­dus­trie (Welle von Er­fin­dun­gen wie Spinn­ma­schi­ne und Dampf­ma­schi­ne, Tex­til­in­dus­trie för­dert ih­rer­seits Berg­bau und Ei­sen­in­dus­trie),
    • Rolle der Land­wirt­schaft ( En­clo­sures: Aus­wei­tung der An­bau­flä­chen, Ver­bes­se­rung der An­bau­tech­ni­ken, In­ves­ti­ti­on der Über­schüs­se in In­dus­trie­un­ter­neh­men),
    • Un­ter­neh­mer­tum (Pu­ri­ta­ner: Be­tä­ti­gung im Wirt­schafts­le­ben, Prä­des­ti­na­ti­ons­leh­re, Tu­gen­den, In­ves­ti­ti­ons­ka­pi­tal steht zur Ver­fü­gung, Ent­ste­hung einer Un­ter­neh­mer­schicht),
    • Rolle des Staa­tes (John Locke: Auf­ga­be des Staa­tes, Frei­heit und Ei­gen­tum des Ein­zel­nen zu schüt­zen, För­de­rung der Ei­gen­in­itia­ti­ve, Be­güns­ti­gung der pri­va­ten Ka­pi­tal­bil­dung, kein Un­ter­halt eines ste­hen­den Hee­res),
    • Be­deu­tung des Wirt­schafts­li­be­ra­lis­mus (Adam Smith, theo­re­ti­sche Be­grün­dung einer Markt­wirt­schaft / In­vi­si­ble-Hand-Phä­no­men)

und ver­deut­licht die In­ter­de­pen­denz die­ser Fak­to­ren bzw. er­klärt den Vor­sprung als Aus­wir­kung eines Ge­fü­ges die­ser Fak­to­ren.

7 VP

I / II

3

  • er­läu­tert maß­geb­li­che Un­ter­schie­de zu den deut­schen Aus­gangs­be­din­gun­gen, indem sie/er die dor­ti­ge Si­tua­ti­on als ein Feh­len zahl­rei­cher die­ser Fak­to­ren kennt­lich macht bzw. die Si­tua­ti­on in Deutsch­land als von gänz­lich an­de­ren Fak­to­ren be­stimmt dar­stellt, z. B.:
    • Par­ti­ku­la­ris­mus / Zer­split­te­rung
    • Fort­be­ste­hen mit­tel­al­ter­lich ge­präg­ter Wirt­schafts- und So­zi­al­struk­tu­ren und dem­ent­spre­chen­de Men­ta­li­tä­ten
    • Ab­so­lu­tis­mus / Mer­kan­ti­lis­mus
    • Feu­da­lis­mus

4 VP

II

 

zu­rück: Lö­sungs­hin­wei­se

wei­ter: Auf­ga­be 2

 

Lö­sungs­hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [doc][206 KB]