Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­be 2

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Er­geb­nis­se Schü­ler A

Auf­ga­be 2: Ana­ly­sie­ren Sie die Sta­tis­tik und be­ur­tei­len Sie ihren Aus­sa­ge­wert.   (16 VP)

Die Sta­tis­tik M1 ver­an­schau­licht die in­dus­tri­el­le Pro­duk­ti­on in den eu­ro­päi­schen Län­dern zwi­schen 1860 und 1913.
Beim Be­trach­ten der Sta­tis­tik fällt auf, dass das Ver­ei­nig­te Kö­nig­reich 1860 mit 45,0 die höchs­te in­dus­tri­el­le Pro­duk­ti­ons­ra­te be­sitzt. Wei­te­re Län­der sind Deutsch­land, Frank­reich, Russ­land und Ös­ter­reich-Un­garn. Den zweit höchs­ten Wert im Jahr 1860 be­sitzt Frank­reich (18,0), da­nach Russ­land (16,0) und an vor­letz­ter Stel­le steht Deutsch­land mit 11,0 und dar­auf­hin Ös­ter­reich-Un­garn mit 10,0. Im Jahr 1880 lässt sich deut­lich er­ken­nen, dass das Ver­ei­nig­te Kö­nig­reich zwar noch an der Spit­ze der in­dus­tri­el­len Pro­duk­ti­on steht, je­doch hat Deutsch­land, Frank­reich und Russ­land auf­ge­holt. Durch die Ge­schwin­dig­keit des in­dus­tri­el­len Pro­duk­ti­ons­fort­schrit­tes, gilt Deutsch­land als Kon­kur­renz des Ver­ei­nig­ten Kö­nig­reichs. Schluss­end­lich er­wies sich Deutsch­land an die Spit­ze der in­dus­tri­el­len Pro­duk­ti­on der eu­ro­päi­schen Län­dern, mit 138,0.
Dar­auf folgt das Ver­ei­nig­te Kö­nig­reich. An­schlie­ßend Russ­land (77,0), da­nach Frank­reich und auf der letz­ten Po­si­ti­on bleibt Ös­ter­reich (41,0).
Ös­ter­reich bleibt im ge­sam­ten Ver­lauf an letz­ter Stel­le in der in­dus­tri­el­len Pro­duk­ti­on der europ. Län­dern.
Wenn man die Sta­tis­tik da­ne­ben be­trach­tet, die die An­zahl pro Kopf zeigt, fällt auf, dass 1913 we­ni­ger Deut­sche an der Pro­duk­ti­on be­tei­li­gen als das Ver­ei­nig­te Kö­nig­reich, ob­wohl Deutsch­land im Ge­samt­wert eine hö­he­re Pro­duk­ti­on hat als das Ver­ei­nig­te Kö­nig­reich. Im Ge­samt­wert ist Ös­ter­reich-Un­garn zwar der schlech­tes­te in der in­dus­tri­el­len Pro­duk­ti­on, je­doch sind mehr Ös­ter­rei­cher an der Pro­duk­ti­on be­tei­ligt als Rus­sen.

Die Sta­tis­tik von 1860 – 1913 zeigt den deut­li­chen Fort­schritt der In­dus­tria­li­sie­rung in Deutsch­land. Dass Deutsch­land we­ni­ger Per­so­nen braucht und trotz­dem an der Spit­ze der in­dus­tri­el­len Pro­duk­ti­on ist, lässt sich da­durch er­klä­ren, dass mehr tech­ni­sche Ge­rä­te zum Ein­satz kamen und somit eine große An­zahl an Per­so­nen er­setzt wurde. Russ­land hat den Durch­bruch der In­dus­tria­li­sie­rung erst nach 1880 ge­schafft. Ös­ter­reich und Frank­reich sind selbst 1913 noch nicht tech­nisch fort­ge­schrit­ten.

  __  / 16

 

zu­rück: Schü­ler A

wei­ter: Auf­ga­be 3

 

Er­geb­nis­se Schü­ler A: Her­un­ter­la­den [doc][41 KB]