Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­be 3

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Er­geb­nis­se Schü­ler A

Auf­ga­be 3: Ana­ly­sie­ren Sie die Ka­ri­ka­tur M 2 und ver­glei­chen Sie sie mit dem Text M 3.    (18 VP)

Die Ka­ri­ka­tur „Zwi­schen mir und mein Volk soll sich kein Blatt Pa­pier drän­gen“ von Isi­dor Pop­per aus den „Sa­ty­ri­schen Zeit­bil­dern No. 28 bei B. S. Be­rend­sohn in Ham­burg“ ist eine ko­lo­rier­te Li­tho­gra­fie aus dem Jahr 1849. Sie zeigt Fried­rich Wil­helm IV., der mit aller Kraft ver­sucht, eine Türe wie­der zu­zu­drü­cken, durch die sich eine Men­schen­mas­se ver­sucht zu drän­gen. Der Mann an ers­ter Stel­le der Men­schen­mas­se hält ein be­schrie­be­nes Blatt Pa­pier in den Hän­den, wel­ches er durch ge­öff­ne­ten Spalt der Tür schie­ben möch­te. Daher wohl auch der Titel die­ser Ka­ri­ka­tur. Hin­ter Fried­rich Wil­helm IV. sieht man Fried­rich von Wran­gel, der Rü­cken an Rü­cken zu Fried­rich Wil­helm IV. steht und ver­sucht ihm dabei zu hel­fen, die Tür wie­der zu schlie­ßen. Es scheint so, als würde Fried­rich Wil­helm IV., die Re­vo­lu­ti­on, die Ver­fas­sung, die das Volk for­dert, ab­wei­sen. Daher ist auch Fried­rich von Wran­gel als Hel­fer dar­ge­stellt, den er war spä­ter maß­geb­lich an der Nie­der­schla­gung der Re­vo­lu­ti­on be­tei­ligt. Die Per­so­nen sind alle recht klein dar­ge­stellt, doch Fried­rich Wil­helm IV. fällt als ers­tes ins Auge, da er recht kor­pu­lent und mit einem sehr gro­ßen Kopf dar­ge­stellt ist. Fried­rich von Wran­gen ist eher hager und es scheint ihn viel An­stren­gung zu kos­ten, gegen das her­ein­drän­gen­de Volk an­zu­kämp­fen. Beide wir­ken aber sehr ent­schlos­sen. Der Brief Fried­rich Wil­helms IV. an König Ernst Au­gust von Han­no­ver über die Ab­leh­nung der Kai­ser­kro­ne am 5. April 1849 spie­gelt ei­ni­ges aus der Ka­ri­ka­tur wie­der. Er sagt in sei­nem Brief, er habe alles getan, was er konn­te um die grau­en­haf­te De­pu­ta­ti­on ab­zu­hal­ten. Dies zeigt auch die Ka­ri­ka­tur, mit aller Kraft ver­sucht er, die Türe wie­der zu schlie­ßen. Auch sagt er, die ab­ge­wie­se­ne Krone sei gar keine Krone, son­dern nur ein Hals­band mit dem man ihn an die Re­vo­lu­ti­on fes­seln wolle wie einen Hund. Für ihn schei­nen die For­de­run­gen nach einer Ver­fas­sung ein Keil zwi­schen ihm und sei­nem Volk zu sein, des­halb weist er diese schroff ab und macht  sich eine große Freu­de dar­aus, dass die Frank­fur­ter sein kla­res Nein ein­fach so hin­neh­men muss­ten.

  __ / 18

 

zu­rück: Auf­ga­be 2

wei­ter: Auf­ga­be 4

 

Er­geb­nis­se Schü­ler A: Her­un­ter­la­den [doc][41 KB]