Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­be 4

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Er­geb­nis­se Schü­ler A

Auf­ga­be 4: Über­prü­fen Sie, ob sich für Deutsch­land die In­dus­tria­li­sie­rung und die Er­eig­nis­se von 1848/49 als un­ter­schied­li­che Er­schei­nungs­wei­sen eines um­fas­sen­den Mo­der­ni­sie­rungs­pro­zes­ses be­schrei­ben las­sen.    (14VP)

Die In­dus­tria­li­sie­rung war für die Ar­bei­ter gut und schlecht zu­gleich. Ei­ner­seits wurde ihnen Ar­beit von Ma­schie­nen ab­ge­nom­men und sie muss­ten nicht mehr so schwer ar­bei­ten wie vor­her, das war auch mo­dern. An­de­rer­seits ver­lo­ren viele Ar­bei­ter durch den Ein­satz gro­ßer Ma­schie­nen ihren Ar­beits­platz und konn­ten somit keine Ein­nah­men mehr er­ar­bei­ten um sich ihr Leben zu fi­nan­zie­ren. 1848/49 for­der­ten die Bür­ger neue Ver­fas­sun­gen und woll­ten mehr Frei­heit und Gleich­heit, auch das sind mo­der­ne For­de­run­gen.
Die In­dus­tria­li­sie­rung war ein Pro­zess, bei dem die hand­werk­li­che Pro­duk­ti­on immer mehr ein­ge­stellt wurde und der letzt­end­lich auch Er­folg hatte. Aber die Bür­ger kämpf­ten nicht dafür, die­sen durch­zu­set­zen im Ge­gen­satz zu den For­de­run­gen, die sie 1848/49 stell­ten.

Von daher finde ich nicht un­be­dingt, dass man die Pro­zes­se der In­dus­tria­li­sie­rung und die Er­eig­nis­se von 1848/49 als un­ter­schied­li­che Er­schei­nungs­wei­sen eines Mo­der­ni­sie­rungs­pro­zes­ses sehen kann, son­dern denke, dass es eher zwei un­ter­schied­li­che Ver­än­de­rungs­pro­zes­se waren.

 __ / 14

 

zu­rück: Auf­ga­be 3

wei­ter: Schü­ler B

 

Er­geb­nis­se Schü­ler A: Her­un­ter­la­den [doc][41 KB]