Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­be 2

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Er­geb­nis­se Schü­ler C

Auf­ga­be 2: Ana­ly­sie­ren Sie die Sta­tis­tik und be­ur­tei­len Sie ihren Aus­sa­ge­wert.     (16 VP)

Die Sta­tis­tik trägt die Be­zeich­nung „Ver­glei­chen­der Index der in­dus­tri­el­len Pro­duk­ti­on in eu­ro­päi­schen Län­dern zwi­schen 1860 und 1913 (Gü­ter­pro­duk­ti­on au­ßer­halb von Land­wirt­schaft, Berg­bau und Bau­ge­wer­be; Ver­ei­nig­tes Kö­nig­reich 1900 = 100)“. Diese Index-Ta­bel­le stammt von Wolf­ram Fi­scher, „Wirt­schaft und Ge­sell­schaft Eu­ro­pas 1850 – 1914“.
Das Schau­bild ist ta­bel­la­risch dar­ge­stellt. Die Ta­bel­le ist in zwei Über­spal­ten mit je­weils drei Un­ter­spal­ten auf­ge­teilt plus eine Spal­te für die Orte. Das Schau­bild um­fasst den Zeit­raum von 1860 bis 1913 und be­fasst sich mit der Gü­ter­pro­duk­ti­on ins­ge­samt (eine Über­spal­te) und der pro Kopf (an­de­re Über­spal­te). Dabei wird je­weils der Zeit­raum 1860, 1880 und 1913 dar­ge­stellt. Der Index be­zieht sich auf die Län­der Ver­ei­nig­tes Kö­nig­reich, Deutsch­land, Frank­reich, Russ­land und Ös­ter­reich-Un­garn, die Pro­duk­ti­on des VK wird für 1900 als 100 ge­setzt, dazu wer­den alle an­de­ren in Be­zie­hung ge­setzt. Dabei ist zu sehen, dass bei VK so­wohl ins­ge­samt als auch pro Kopf der An­fangs­wert deut­lich am höchs­ten ist. In allen an­de­ren Län­dern ist er sich ähn­lich. Da­nach ist bei allen Län­dern eine deut­li­che Stei­ge­rung zu sehen. In Deutsch­land ist der End­wert, wenn auch nur ins­ge­samt am höchs­ten, pro Kopf im­mer­noch im VK. Von 1860 bis 1913 kann Deutsch­land seine Ge­samt­pro­duk­ti­on na­he­zu ver­zwölf­fa­chen, wäh­rend GB sich „nur“ ver­drei­fach­te (D um 1913: 138,0; GB: 127,0). Russ­land, Frank­reich und Ös­ter­reich-Un­garn (wel­ches die kleins­te In­dus­trie­ak­ku­mu­la­ti­on auf­weist) rei­hen sich dann mit re­la­tiv gro­ßem Ab­stand an.
Zu er­klä­ren ist die­ses Star­ke wachs­tum und der hohe An­fangs­wert der VK da­durch, dass die Ta­bel­le den Zeit­raum der In­dus­tria­li­sie­rung zeigt. In Groß­bri­tan­ni­en hat diese je­doch schon frü­her ein­ge­setzt, we­halb das Ver­ei­nig­te Kö­nig­reich den an­de­ren Län­dern vor­raus ist. Deutsch­land hat durch die In­dus­tria­li­sie­rung aber das stärks­te Wachs­tum er­lebt, wes­halb Deutsch­land 1913 auch die höchs­te Gü­ter­pro­duk­ti­on be­sitzt. Der ra­san­te Auf­stieg Deutsch­lands be­gann mit der Take-Off-Phase zwi­schen 1860 und 1880. Auch in den an­de­ren Län­dern setzt die In­dus­tria­li­sie­rung erst spä­ter ein. Dass Deutsch­land dann im Jahre 1913 zur füh­ren­den In­dus­trie­macht wird, lässt sich mit all den wirt­schaft­li­chen Fort­schrit­ten er­klä­ren. Dass Eng­land eine hö­he­re pro-Kopf-Pro­duk­ti­on be­sitzt, liegt ver­mut­lich daran, dass dort mehr Bau­ern, Hand­wer­ker ihr Be­tä­ti­gungs­feld wech­sel­ten. Da­durch hat dort ein grö­ße­rer An­teil an Ein­woh­nern in Fa­bri­ken ge­ar­bei­tet, wo­durch der Durch­schnitt steigt.
Der Aus­sa­ge­wert ist ver­mut­lich sehr hoch, da zum einen kein An­lass be­steht zu glau­ben, dass die Daten ma­ni­pu­liert wur­den, da sie aus einer spä­te­ren Zeit stam­men und somit ob­jek­ti­ver be­trach­tet wur­den. Zum an­de­ren ist auch die Wahl des Zeit­raums und der un­ter­such­ten Län­der sinn­voll, da es sich bei die­sen um die größ­ten Mäch­te in Eu­ro­pa han­delt und die Zeit­räu­me ein­fach aber deut­lich die Ent­wick­lung der ein­zel­nen Län­der zei­gen. Kri­tik könn­te man je­doch an­brin­gen, da dass Schau­bild nur den Zeit­raum bis 1913 zeigt und Deutsch­land da­nach an Pro­duk­ti­on ver­lo­ren hat.

Alles in allem zeigt die Ta­bel­le für einen ge­wis­sen Zeit­raum sehr gut die Ent­wick­lung der Gü­ter­pro­duk­ti­on in den gro­ßen Mäch­ten Eu­ro­pas und ver­an­schau­licht den Fort­schritt der Län­der in Bezug auf die In­dus­tria­li­sie­rung. So stellt sie auch dar, wie Deutsch­land (vor­erst!) zur füh­ren­den Wirt­schafts­macht in Eu­ro­pa wird.

__ / 16

zu­rück: Schü­ler C

wei­ter: Auf­ga­be 3

 

Er­geb­nis­se Schü­ler C: Her­un­ter­la­den [doc][55 KB]