Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


  • Wei­ter­ent­wick­lung der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung
  • Pro­fi­lie­rung der Kom­pe­tenz­be­rei­che

Auf­ga­ben und Kom­pe­ten­zen

Auf­ga­be: 1. Ana­ly­sie­ren Sie M1.   (14 VP)

Er­for­der­li­che Kom­pe­ten­zen:

  • Sach­kom­pe­tenz: ge­ord­ne­tes Wis­sen über we­sent­li­che Er­eig­nis­se, Epo­chen; Ein­ord­nung in Raum und Zeit
  • Me­tho­den­kom­pe­tenz : fach­ge­rech­ter Um­gang mit Ka­ri­ka­tu­ren
  • Re­fle­xi­ons­kom­pe­tenz : Stand­ort- und Zeit­ge­bun­den­heit wahr­neh­men

Auf­ga­be: 2. Stel­len Sie die Pha­sen des Kal­ten Kriegs dar.   (16 VP)

Er­for­der­li­che Kom­pe­ten­zen:

  • Sach­kom­pe­tenz : ge­ord­ne­tes Wis­sen über we­sent­li­che Er­eig­nis­se, Epo­chen; Ein­or­dung in Raum und Zeit; Struk­tu­ren er­ar­bei­ten und an­wen­den

Auf­ga­be: 3. Ana­ly­sie­ren Sie M2 und ver­glei­chen Sie M2 mit M3.   (18 VP)

Er­for­der­li­che Kom­pe­ten­zen:

  • Sach­kom­pe­tenz : ge­ord­ne­tes Wis­sen über we­sent­li­che Er­eig­nis­se, Epo­chen; Ein­or­dung in Raum und Zeit
  • Me­tho­den­kom­pe­tenz: fach­ge­rech­ter Um­gang mit Tex­ten und Pla­ka­ten; Ver­fah­ren his­to­ri­scher Un­ter­su­chung be­herr­schen (hier Ver­gleich)
  • Re­fle­xi­ons­kom­pe­tenz: Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät und Kon­tro­ver­si­tät in der Ge­schich­te er­ken­nen, deu­ten und kri­tisch be­ur­tei­len, Ur­teils- und Kri­tik­fä­hig­keit, Stand­ort­ge­bun­den­heit wahr­neh­men 

Auf­ga­be: 4. Be­ur­tei­len Sie unter Ein­be­zie­hung von M1 und M3, in­wie­weit die deut­sche Ein­heit auf ein Schei­tern des so­zia­lis­ti­schen Sys­tems zu­rück­zu­füh­ren ist.   (16 VP)

Er­for­der­li­che Kom­pe­ten­zen:

  • Sach­kom­pe­tenz : ge­ord­ne­tes Wis­sen über we­sent­li­che Ent­wick­lun­gen, Epo­chen; Ein­or­dung in Raum und Zeit; Di­men­sio­nen, Ka­te­go­ri­en, Be­grif­fe ken­nen und an­wen­den; grund­le­gen­des Wis­sen über Be­grif­fe und Struk­tu­ren
  • Me­tho­den­kom­pe­tenz: nar­ra­ti­ve Kom­pe­tenz: Ei­ge­ne Deu­tung von Ge­schich­te vor­neh­men und sprach­lich ad­äquat um­set­zen
  • Re­fle­xi­ons­kom­pe­tenz: His­to­ri­sche Fra­ge­kom­pe­tenz: Pro­blem­ori­en­tie­rung; his­to­ri­sche Fra­ge­stel­lun­gen er­ken­nen und ver­ste­hen
  • Ori­en­tie­rungs­kom­pe­tenz : Aus­ein­an­der­set­zung mit dem kul­tu­rel­len  und kol­lek­ti­ven Ge­dächt­nis; kri­ti­scher Um­gang mit Ge­schichts­bil­dern

Kompetenzorientierung

 

zu­rück: Roter Faden

wei­ter: Das Ab­itur ab 2015

 

Vor­trag: Her­un­ter­la­den [pptx][1,7 MB]