Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­be 4

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Er­geb­nis­se Schü­ler B

Auf­ga­be 4: Ana­ly­sie­ren Sie unter Ein­be­zie­hung von M 1 bis M 3, in­wie­weit die deut­sche Ein­heit auf ein Schei­tern des so­zia­lis­ti­schen Sys­tems zu­rück­zu­füh­ren ist.

Ohne das Schei­tern des so­zia­lis­ti­schen  Sys­tems wäre die DDR ver­mut­lich zu kei­ner Fö­de­ra­ti­on be­reit ge­we­sen. In M 1 war sie noch an die UdSSR „ge­bun­den“ oder bes­ser „ge­fes­selt“, nach deren Um­den­ken und den Re­for­men Gor­bat­schows aber auf sich al­lein ge­stellt, mit vie­len Bür­gern, die von Be­ginn an gegen das Sys­tem ein­ge­stellt waren (siehe Auf­stand 1953). Das zu späte Ent­lar­ven nach der Sta­gna­ti­on des Sys­tems mach­te die Ret­tung des So­zia­lis­mus un­mög­lich; aus die­sem Grun­de konn­te nach der Ver­ei­ni­gung nur noch das Sys­tem der BRD über­nom­men wer­den. Selbst­ver­ständ­lich hatte das Schei­tern der DDR viele Grün­de, wie die Zen­tral­ver­wal­tungs­wirt­schaft als nicht funk­tio­nie­ren­de Plan­wirt­schaft, den Roh­stoff­man­gel, die zu lang­sa­me und zu lang­wie­ri­ge Bü­ro­kra­tie, den Man­gel an Mo­der­ni­sie­rung und Tech­ni­sie­rung. Der wach­sen­de Un­wil­le der Be­völ­ke­rung, die den Ver­gleich zwi­schen BRD und DDR di­rekt vor Augen hatte, führ­te schließ­lich zum Schei­tern des ein­ge­ros­te­ten Sys­tems. Bei einem funk­tio­nie­ren­den Sys­tem wäre die ein­fa­che Über­tra­gung aller BRD-Er­run­gen­schaf­ten auf die DDR sowie deren Ein­glie­de­rung nicht mög­lich ge­we­sen.

(……./ 16 VP)

Ins­ge­samt (……./ 60 VP)

 

zu­rück: Auf­ga­be 3

wei­ter: Schü­ler C

 

Er­geb­nis­se Schü­ler B: Her­un­ter­la­den [docx][23 KB]