Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­be 4

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Er­geb­nis­se Schü­ler C

Auf­ga­be 4: Ana­ly­sie­ren Sie unter Ein­be­zie­hung von M 1 bis M 3, in­wie­weit die deut­sche Ein­heit auf ein Schei­tern des so­zia­lis­ti­schen Sys­tems zu­rück­zu­füh­ren ist.

Die bei­den Staa­ten wur­den durch die Mauer ge­trennt und ent­wi­ckel­ten sich immer wei­ter aus­ein­an­der. Zum einen waren die wirt­schaft­li­chen Pro­ble­me für das Schei­tern ver­ant­wort­lich. Das Ziel der DDR war das Er­fül­len von einem Plan­soll und des Fünf-Jah­res-Plans, wel­ches eine rea­li­täts­fer­ne Pla­nung war. Es gab kei­nen Markt, der durch An­ge­bot und Nach­fra­ge ge­re­gelt wurde. Die Folge davon war die Zwangs­wirt­schaft. Zwar ver­such­te sich die DDR von der BRD un­ab­hän­gig zu ma­chen, je­doch wur­den durch hohe Prei­se kaum etwas ver­kauft und dies hatte als Folge, dass die Ost­mark an Wert ver­lor. Durch lange War­te­zei­ten stieg der Unmut der Ver­brau­cher der DDR. Der wirt­schaft­li­che Bank­rott war ab­zu­se­hen. Zum an­de­ren gab es auch noch die bru­ta­le Vor­ge­hend­wei­se von Po­li­zei und Stasi. Es folg­ten Ver­bo­te der Reise-, Pres­se- und Mei­nungs­frei­heit. Zum Ende der DDR gab es nur noch Un­ter­drü­ckung. Auch Mas­sen­de­mons­tra­tio­nen än­der­ten nichts an der so­zia­lis­ti­schen und kom­mu­nis­ti­schen Denk­wei­ße. Immer mehr flüch­te­ten nach Un­garn, als die Gren­zen offen waren und/oder in die Bun­des­re­pu­blik. All diese Um­stän­de führ­ten zur Ver­ei­ni­gung Deutsch­lands.

(……./ 16 VP)

Ins­ge­samt (……./ 60 VP)

 

zu­rück: Auf­ga­be 3

wei­ter: Be­wer­tung und Kom­men­tar | Schü­ler A

 

Er­geb­nis­se Schü­ler C: Her­un­ter­la­den [docx][23 KB]