Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schü­ler B

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Be­wer­tung und Kom­men­tar: Schü­ler­ar­bei­ten zu Schwer­punkt­the­ma II

Auf­ga­be 1:

Fund­ort und Ent­ste­hungs­zeit der Ka­ri­ka­tur wer­den im Ba­sis­satz ge­nannt Die Bild- und Tex­t­e­le­men­te wer­den sehr aus­führ­lich und genau be­schrie­ben. Der his­to­ri­sche Kon­text der Ka­ri­ka­tur (West- bzw. Ost­in­te­gra­ti­on der bei­den deut­schen Staa­ten und Ab­hän­gig­keit vom je­wei­li­gen Block­sys­tem) wird prä­zi­se er­klärt und ihre Ge­samt­aus­sa­ge (wech­sel­sei­ti­ge Ver­ken­nung der ei­ge­nen und Ver­höh­nung der Si­tua­ti­on des an­de­ren Teil­staats) klar for­mu­liert. Die po­li­ti­sche Po­si­ti­on und die Per­spek­ti­ve des Ka­ri­ka­tu­ris­ten wer­den dem­ge­gen­über nicht be­stimmt.

(12 VP)

Auf­ga­be 2:

Weder wird ein­lei­tend eine Pha­sen­ein­tei­lung vor­ge­nom­men, noch wer­den Fak­to­ren für eine sol­che Ein­tei­lung be­stimmt. Auch im Fol­gen­den fehlt eine klare Ab­gren­zung der ein­zel­nen Pha­sen, die Über­gän­ge sind nicht immer ein­deu­tig aus­zu­ma­chen. Zwar wer­den ins­ge­samt eine ganze Reihe von Fak­ten ge­nannt und im Um­ris­sen auch wech­seln­de Pha­sen der in­ner­deut­schen Be­zie­hun­gen er­kenn­bar, aber ins­ge­samt bleibt die Dar­stel­lung lei­der kon­tur­los.

(06 VP)

Auf­ga­be 3:

Zwar fehlt der ein­lei­ten­de Ba­sis­satz, aber die Ver­fas­ser der „Er­klä­rung“ und vor allem die Ent­ste­hungs­zeit und der Ver­an­stal­tungs­ort wer­den spä­ter ge­nannt und auf die Dif­fe­ren­zen zwi­schen den For­de­run­gen der „Mon­tags­de­mons­tran­ten“ und der “Ver­ei­nig­ten Lin­ken“ (wenn auch in­di­rekt) hin­ge­wie­sen. Auf die Be­son­der­hei­ten der Text­sor­te „Er­klä­rung“ wird nicht ein­ge­gan­gen eben­so wenig auf die spar­sa­men rhe­to­ri­schen Mit­tel. Dem­ge­gen­über wird Ge­dan­ken­gang der „Er­klä­rung“ – wenn auch sehr knapp – her­aus­ge­ar­bei­tet und ihre In­ten­ti­on nur vage und teil­wei­se „schief“ ana­ly­siert. Die Ana­ly­se des Pla­kats ist so­wohl bei der Be­schrei­bung der ge­stal­te­ri­schen als auch der in­halt­li­chen Ele­men­te ge­lun­gen. Der Ver­gleich bei­der Quel­len ist zwar in der Ten­denz rich­tig, je­doch viel zu ober­fläch­lich.

(11 VP)

Auf­ga­be 4:

Das Vor­ge­hen und die zu­grun­de lie­gen­den Be­ur­tei­lungs­kri­te­ri­en wer­den eben­so wenig ge­nannt wie die Er­for­der­nis­se des Ope­ra­tors. Eine ins­ge­samt viel zu knap­pe Ar­gu­men­ta­ti­on, die kaum auf die ein­zel­nen Ma­te­ria­li­en ein­geht. Zwar wird das Schei­tern der DDR als Vor­aus­set­zung für die deut­schen Ein­heit mit ein­zel­nen Fak­ten be­legt und eben­so die Rolle Gor­bat­schows zu­min­dest ge­streift, aber die Über­prü­fung des Zu­sam­men­hangs von Schei­terns des So­zia­lis­mus und deut­scher Ein­heit (Er­eig­nis­se 1989/90) und die Ab­gren­zung an­de­rer Fak­to­ren (Po­li­tik Kohls etc.) feh­len ganz.

(07 VP)

Ins­ge­samt: 36 VP // 08 NP

zu­rück: Schü­ler A

wei­ter: Schü­ler C

 

Zur Be­wer­tung - Schü­ler B: Her­un­ter­la­den [docx][15 KB]