Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schü­ler C

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Be­wer­tung und Kom­men­tar: Schü­ler­ar­bei­ten zu Schwer­punkt­the­ma II

Auf­ga­be 1:

Fund­ort und Ent­ste­hungs­zeit der Ka­ri­ka­tur wer­den im Ba­sis­satz ge­nannt Die Bild- und Tex­t­e­le­men­te wer­den mehr oder min­der genau ge­nannt und genau be­schrie­ben. Der his­to­ri­sche Kon­text der Ka­ri­ka­tur (West- bzw. Ost­in­te­gra­ti­on der bei­den deut­schen Staa­ten und Ab­hän­gig­keit vom je­wei­li­gen Block­sys­tem) wird er­klärt und ihre Ge­samt­aus­sa­ge (wech­sel­sei­ti­ge Ver­ken­nung der ei­ge­nen und Ver­höh­nung der Si­tua­ti­on des an­de­ren Teil­staats) for­mu­liert. Die Un­ter­schie­de in der Dar­stel­lung der bei­den Ma­rio­net­ten wer­den zwar er­kannt, aber nicht als po­li­ti­sche Aus­sa­ge bzw. Per­spek­ti­ve des Ka­ri­ka­tu­ris­ten be­stimmt.

(09 VP)

Auf­ga­be 2:

Zwar wird ein­lei­tend eine Pha­sen­ein­tei­lung vor­ge­nom­men, aber nicht ge­nannt, wel­che Fak­to­ren für die zu­grun­de ge­leg­te Ein­tei­lung aus­schlag­ge­bend sind. Zudem ist die Pha­sen­ein­tei­lung (1949-1966, 1966-69, 1969-?) wenig schlüs­sig, zumal die 70er Jahre weit­ge­hend und die 80er Jahre ganz feh­len. Die Pha­sen selbst sind sehr knapp und al­lein auf die Bun­des­re­pu­blik be­zo­gen dar­ge­stellt. Zwar wer­den ei­ni­ge Fak­ten ge­nannt (vor allem zur Ost­po­li­tik Brandts), aber ins­ge­samt bleibt die Dar­stel­lung bruch­stück­haft, ohne kla­res Kon­zept, eine Ar­gu­men­ta­ti­ons­li­nie ist nicht ein­mal an­satz­wei­se zu er­ken­nen.

(05 VP)

Auf­ga­be 3:

Im ein­lei­ten­den Ba­sis­satz wer­den die Ver­fas­ser der „Er­klä­rung“, die Ent­ste­hungs­zeit und der Ver­an­stal­tungs­ort ge­nannt und auf den vier Wo­chen spä­ter er­folg­ten Mau­er­fall hin­ge­wie­sen. Auf die Be­son­der­hei­ten der Text­sor­te „Er­klä­rung“ wird nicht ein­ge­gan­gen eben­so wenig auf die spar­sa­men rhe­to­ri­schen Mit­tel. Dem­ge­gen­über wird Ge­dan­ken­gang der „Er­klä­rung“ – wenn auch lü­cken­haft – her­aus­ge­ar­bei­tet und die In­ten­ti­on der „Ver­ei­nig­ten Lin­ken“ - Ret­tung des So­zia­lis­mus – zu­min­dest be­nannt. Schluss­fol­ge­run­gen aber wer­den nicht ge­zo­gen.  Die Ana­ly­se des Pla­kats ist so­wohl bei der Be­schrei­bung der ge­stal­te­ri­schen als auch der in­halt­li­chen Ele­men­te durch­aus ge­lun­gen, wenn­gleich sprach­li­che Män­gel das Ver­ständ­nis etwas er­schwe­ren. Der Ver­gleich bei­der Quel­len bleibt je­doch an der Ober­flä­che und kann sich – ge­ra­de in Bezug auf M 2 – von der Text­vor­la­ge nicht lösen.

(08 VP)

Auf­ga­be 4:

Das Vor­ge­hen und die zu­grun­de lie­gen­den Be­ur­tei­lungs­kri­te­ri­en wer­den eben­so wenig ge­nannt wie die Er­for­der­nis­se des Ope­ra­tors. Eine ins­ge­samt völ­lig un­struk­tu­rier­te An­samm­lung von Fak­ten, die auf die ein­zel­nen Ma­te­ria­li­en über­haupt nicht ein­geht. Zwar wird das Schei­tern der DDR als Vor­aus­set­zung für die deut­schen Ein­heit mit ein­zel­nen Fak­ten be­legt, aber es fehlt jeg­li­ches Be­mü­hen um einen strin­gen­ten Zu­sam­men­hang;  der Schritt vom Schei­tern des So­zia­lis­mus zur deut­scher Ein­heit (Er­eig­nis­se 1989/90) bleibt vage, an­de­rer Fak­to­ren der deut­schen Ein­heit (Po­li­tik Kohls etc.) feh­len ganz.

(05 VP)

Ins­ge­samt: 27 VP // 05 NP

zu­rück: Schü­ler B

wei­ter: Alle Da­tei­en her­un­ter­la­den

 

Zur Be­wer­tung - Schü­ler C: Her­un­ter­la­den [docx][15 KB]