Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bei­spiel

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Sachkompetenzen

[Ein Bei­spiel

  • Was pas­siert, wenn ich den Be­griff Re­vo­lu­ti­on kenne?
  • → Ein­zel­fäl­le
  • → Cha­rak­te­ris­ti­ka: ge­schei­tert, fried­lich, Putsch
  • auch diese Be­grif­fe im­pli­zie­ren wei­te­res Wis­sen: z.B. klei­ne Trä­ger­grup­pe
  • → das führt zum Ge­gen­teil: Mas­sen­mo­bi­li­sie­rung
  • → und wei­te­ren Spe­zi­fi­ka des Ein­zel­falls: Um­sturz, Ge­gen­re­vo­lu­ti­on
  • auch wei­te­re Ein­zel­hei­ten las­sen sich jetzt er­in­nern und zu­ord­nen – und so könn­te es immer wei­ter­ge­hen

  • Im All­tag ist das selbst­ver­ständ­lich, für unser Fach muss das auch selbst­ver­ständ­lich wer­den ]

Sachkompetenz_2

[Sach­kom­pe­tenz er­mög­licht aber nicht nur Re­kon­struk­tio­nen,

  • son­dern auch An­ti­zi­pa­tio­nen: An­wen­dung von Ge­setz­mä­ßig­kei­ten und Ein­zel­fäl­le auf ge­gen­wär­ti­ge oder zu­künf­ti­ge Pro­zes­se er­laubt Ein­sich­ten, Be­wer­tun­gen, po­li­ti­sche Mei­nung.
  • Sach­kom­pe­tenz ist also Grund­la­ge für Ori­en­tie­rungs­kom­pe­tenz .

  • Sach­kom­pe­tenz ist kein Selbst­zweck für his­to­ri­sche Freaks oder Be­griffs- und Struk­tu­rie­rungs­fa­na­ti­ker, son­dern ein Mit­tel, auf der Basis his­to­ri­scher Ein­sich­ten die Welt zu er­schlie­ßen und zu ver­ste­hen.
  • Des­halb sol­len un­se­re Schü­ler Sach­kom­pe­tenz er­wer­ben.]

[Die FUER-Grup­pe de­fi­niert Sach­kom­pe­tenz fol­gen­der­ma­ßen
→ Sie stimmt mit die­ser De­fi­ni­ti­on mit allen lern­psy­cho­lo­gi­schen und hirn­bio­lo­gi­schen Er­kennt­nis­sen über­ein:]

Sach­kom­pe­tenz meint also nicht die „Be­herr­schung de­kla­ra­ti­ven Daten- und Fak­ten­wis­sens über Ver­gan­ge­nes“.
Unter Sach­kom­pe­tenz wird die „Fä­hig­keit, Fer­tig­keit und Be­reit­schaft [ver­stan­den], die Do­mä­ne des His­to­ri­schen mit dafür ent­wi­ckel­ten bzw. ad­ap­tier­ten Be­grif­fen zu er­schlie­ßen […] und zu struk­tu­rie­ren“. Auf die­sem Wege las­sen sich Ein­zelphä­no­me­ne ver­or­ten, Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de er­ken­nen oder Ent­wick­lungs­li­ni­en ver­fol­gen. Au­ßer­dem ist Sach­kom­pe­tenz, d.h. Be­griffs­wis­sen und Wis­sen über Struk­tu­ren, not­wen­dig, um in­ner­halb der Do­mä­ne des His­to­ri­schen kom­mu­ni­zie­ren zu kön­nen.

Schö­ner, Alex­an­der: Kom­pe­tenz­be­reich his­to­ri­sche Sach­kom­pe­ten­zen. In: Kör­ber, An­dre­as / Schrei­ber, Wal­traud / Schö­ner, Alex­an­der (Hgg.): Kom­pe­ten­zen his­to­ri­schen Den­kens. Ein Struk­tur­mo­dell als Bei­trag zur Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung in der Ge­schichts­di­dak­tik. Neu­ried 2007. S. 265-314. S 265.

 

zu­rück: Vor­trag

wei­ter: Ab­itur

 

Vor­trag: Her­un­ter­la­den [ppt][8,6 MB]