Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ab­itur

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Sach­kom­pe­tenz und Ab­itur

  • dar­stel­len­de Auf­ga­ben­ty­pen
  • An­for­de­rungs­be­reich I
    • be­schrei­ben
    • cha­rak­te­ri­sie­ren
  • An­for­de­rungs­be­reich II
    • dar­stel­len
    • ein-, zu­ord­nen
    • be­grün­den
    • er­klä­ren
    • er­läu­tern
    • ver­glei­chen
  • An­for­de­rungs­be­reich I und II:
    • Fach­wis­sen in einen Zu­sam­men­hang stel­len
    • Sach­ver­hal­te in einem Zu­sam­men­hang be­schrei­ben
    • Zu­sam­men­hän­ge er­klä­ren

[Wie spie­gelt sich Sach­kom­pe­tenz im Ab­itur?

  1. Basis für alle his­to­ri­schen Ope­ra­tio­nen, denn immer muss ich mich in der Do­mä­ne des His­to­ri­schen so si­cher wie mög­lich be­we­gen kön­nen;
  2. bei den dar­stel­len­den Auf­ga­ben steht sie aber deut­lich im Mit­tel­punkt;
  3. be­trifft An­for­de­rungs­be­rei­che I und II und fol­gen­de Ope­ra­to­ren: s.o.

Zau­ber­wort bei die­sen Ope­ra­to­ren ist das Wort „Zu­sam­men­hang“.]

Operatorenkatalog

[Für eine ver­grö­ßer­te Dar­stel­lung bitte vergrößerte Darstellung hier kli­cken]

[Ope­ra­to­ren nur sehr knapp be­schrie­ben

  • daher haben wir ein Blatt ent­wi­ckelt, das hof­fent­lich dazu dient, die ein­zel­nen Ope­ra­tio­nen - und eben auch die von mir ge­ra­de ge­nann­ten Zu­sam­men­hän­ge – auf­zu­schlüs­seln
  • Kopie aus­tei­len

Er­klä­rung des Blat­tes:

  • oben: Wort­laut des Ope­ra­to­ren­ka­ta­logs
  • Um­gang mit Fach­wis­sen: Wel­chen Um­gang mit dem Fach­wis­sen muss der S ge­lernt und geübt haben
    • all­ge­mei­ne Zeile zu den An­for­de­rungs­be­rei­chen
    • Er­klä­rung für jeden Ope­ra­tor
  • dar­un­ter: Auf­schlüs­se­lung der ver­lang­ten Ope­ra­ti­on: „Mini-Me­tho­den­blatt“
  • ei­ge­ne Ru­brik für die Be­griffs­kom­pe­tenz: Wie muss der Schü­ler mit Be­grif­fen um­ge­hen kön­nen, um sich die Do­mä­ne zu er­schlie­ßen und Auf­ga­ben­stel­lun­gen zu be­wäl­ti­gen
  • und schließ­lich Bei­spie­le
  • grau: diese Ope­ra­to­ren sind in der Ent­wick­lung über­holt oder noch nicht er­reicht
  • → bitte nur An­for­de­rungs­be­reich I und II durch­le­sen (III macht spä­ter Herr Ga­watz), so dass wir Fra­gen und An­mer­kun­gen be­spre­chen kön­nen
  • Wie bis­her müs­sen S mit Ope­ra­to­ren ver­traut ge­macht wer­den und die Ope­ra­tio­nen üben
  • Für die dar­stel­len­den Auf­ga­ben­ty­pen möch­te ich Ihnen ein Me­tho­den­blatt, eine Ein­füh­rungs­stun­de und Trai­nings­ele­men­te vor­stel­len ]

 

zu­rück: Bei­spiel

wei­ter: Me­tho­den­blatt

 

Vor­trag: Her­un­ter­la­den [ppt][8,6 MB]