Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Trai­nings­ele­men­te

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Sach­kom­pe­tenz im schrift­li­chen Ab­itur im Fach Ge­schich­te

Trai­nings­ele­men­te für den Un­ter­richt

Alle Trai­nings­ele­men­te kön­nen fle­xi­bel in un­ter­schied­li­chen Un­ter­richts­si­tua­tio­nen ein­ge­setzt wer­den. Sie die­nen dazu, die Struk­tu­rie­rung und das Ver­fas­sen von dar­stel­len­den Tex­ten im Sinne des Me­tho­den­blat­tes zu üben.

  1. Struk­tu­rie­ren üben
Auf­ga­ben­vor­schlä­ge:
  • Sam­meln Sie auf einem DinA4-Blatt Stich­wor­te zu fol­gen­der Auf­ga­ben­stel­lung.
    Mar­kie­ren Sie zu­sam­men­ge­hö­ri­ge Sach­ver­hal­te im Sinne der Auf­ga­ben­stel­lung far­big.
    Be­grün­den Sie Ihre Zu­sam­men­stel­lung und fin­den Sie für die Stich­wort­grup­pen Ober­be­grif­fe oder Be­zeich­nun­gen.
    (vgl. Übungs­stun­de 1: Me­tho­de Wort­sa­lat )
  • Stel­len Sie Ihr Wis­sen zu fol­gen­den Ober­be­grif­fen auf Kar­tei­kar­ten zu­sam­men.
    Ent­schei­den Sie, wel­che Sach­ver­hal­te für fol­gen­de Auf­ga­ben­stel­lung re­le­vant sind.
    Er­stel­len Sie eine Glie­de­rung für Ihre Ant­wort.
    (vgl. Übungs­stun­de 1: Me­tho­de Puz­zle )
    Tipp : Durch diese Auf­ga­ben­stel­lung kön­nen sich SuS suk­zes­si­ve eine Lern­kar­tei er­ar­bei­ten.
Auf­ga­be im An­schluss an alle Auf­ga­ben­vor­schlä­ge
  • Ver­glei­chen, über­ar­bei­ten und er­gän­zen Sie Ihre Er­geb­nis­se in 2er- oder 3er-Grup­pen.

 

  1. Schul­buch­t­ex­te ana­ly­sie­ren
Ma­te­ri­al:
  • Me­tho­den­blatt: „Struk­tu­rie­ren und Ver­fas­sen von dar­stel­len­den Tex­ten“ No­ti­zen II , Glie­de­rung
  • Ta­fel­an­schrieb: „Der „sach­li­che Stil“: klar, ver­ständ­lich, ein­deu­tig“ (siehe Übungs­stun­de 2)
Auf­ga­be:
  • Un­ter­su­chen Sie bei dem Schul­buch­text ...
    • Struk­tur
    • Spra­che
    • Ver­wen­dung von Fach­be­grif­fen
  • No­tie­ren Sie je­weils 2 Ein­zel­hei­ten, die Ihnen be­son­ders gut / be­son­ders schlecht ge­fal­len haben.
  • Un­ter­schei­det sich ein Schul­buch­text von einem Klau­sur­text?

 

  1. Schul­buch­t­ex­te schrei­ben
Vor­be­rei­tung:
  • aus­führ­li­che Quel­len­ar­beit
  • Werk­statt- oder Pro­jekt­ar­beit
Ma­te­ri­al:
  • Me­tho­den­blatt: „Struk­tu­rie­ren und Ver­fas­sen von dar­stel­len­den Tex­ten“ No­ti­zen II , Glie­de­rung
  • Ta­fel­an­schrieb: „Der „sach­li­che Stil“: klar, ver­ständ­lich, ein­deu­tig“ (siehe Übungs­stun­de 2)
Auf­ga­be:
  • Ver­fas­sen Sie zu Ihrem Thema einen Schul­buch­text. Be­ach­ten Sie dabei fol­gen­de As­pek­te:
    • Wel­che In­hal­te wol­len Sie ver­mit­teln?
    • Wel­che Schwer­punk­te wol­len Sie set­zen?
    • Wel­che Bei­spie­le sol­len dar­ge­stellt wer­den?
    • Struk­tur, Spra­che und Ver­wen­dung von Fach­be­grif­fen

 

  1. Part­ner- oder Team­kor­rek­tur
Vor­be­rei­tung:
  • Ver­fas­sen eines dar­stel­len­den Tex­tes
  • Ver­viel­fäl­ti­gen der Texte für alle Grup­pen­mit­glie­der
Ma­te­ri­al:
  • Info-Blatt: „Ba­sis­ope­ra­to­ren im Fach Ge­schich­te: Hin­wei­se zu ihrer Ver­wen­dung“
  • Me­tho­den­blatt: „Struk­tu­rie­ren und Ver­fas­sen von dar­stel­len­den Tex­ten“ No­ti­zen II , Glie­de­rung
  • Ta­fel­an­schrieb: „Der „sach­li­che Stil“: klar, ver­ständ­lich, ein­deu­tig“ (siehe Übungs­stun­de 2)
Auf­ga­be:
  • Glie­dern Sie den Text/die Texte. Mar­kie­ren Sie die ein­zel­nen Text­ab­schnit­te und be­nen­nen Sie die Ab­schnit­te.
  • No­tie­ren Sie, wel­che In­hal­te in den ein­zel­nen Text­ab­schnit­ten vor­han­den sind bzw. wel­che un­zu­rei­chend sind, feh­len oder falsch plat­ziert sind
  • Mar­kie­ren Sie sinn­voll ver­wen­de­te Fach­be­grif­fe sowie sach­lich oder sprach­lich un­an­ge­mes­se­ne Aus­drü­cke.
  • Be­ur­tei­len Sie, ob die An­for­de­run­gen des Ope­ra­tors er­füllt wur­den.
  • Ver­glei­chen Sie Ihre Er­geb­nis­se.

 

  1. Sou­ve­rä­ner Um­gang mit Text­sor­ten und Schreib­sti­len
Vor­be­rei­tung:
  • Er­ar­bei­ten von In­hal­ten an­hand von
    • dar­stel­len­den Tex­ten
    • per­spek­ti­vi­schen Quel­len mit Ver­gleich meh­re­rer Per­spek­ti­ven, z.B. Brief, Ta­ge­buch­ein­trag, Me­moi­ren, Zei­tungs­ar­ti­kel (z.B. Neues Deutsch­land), Reden …
Auf­ga­be:
  • Ver­fas­sen Sie einen Brief, Ta­ge­buch­ein­trag, …, in dem fol­gen­de Per­son diese Er­eig­nis­se aus ihrer Sicht dar­stellt.
    Per­son: (Ge­schlecht), (Alter), (Stand oder Klas­se), (po­li­ti­sche Hal­tung)
Prü­fen Sie, in­wie­fern sich der dar­stel­len­de Text und der Brief, Ta­ge­buch­ein­trag, … in Struk­tur und Spra­che von­ein­an­der un­ter­schei­den.
  • Ver­fas­sen Sie einen neu­tra­len Zei­tungs­be­richt zu die­sen Sach­ver­hal­ten.
Prü­fen Sie, in­wie­fern sich Ihr Zei­tungs­be­richt von den Quel­len und von einem Schul­buch­text in Struk­tur und Spra­che un­ter­schei­det.

 

  1. Auf­ga­ben­stel­lun­gen für dif­fe­ren­zie­ren­de Un­ter­richts­pha­sen
  • Tü­cken­text:
    Er­stel­len Sie für Ihre Mit­schü­ler einen Tü­cken­text zu fol­gen­der Auf­ga­be, in den Sie Feh­ler im Um­gang mit dem sach­li­chen Stil und der Fach­ter­mi­no­lo­gie (evtl. auch struk­tu­rel­le Feh­ler) ein­bau­en.

 

(zur Me­tho­de Tü­cken­text siehe: hier

Auf­ga­ben­bei­spie­le siehe: Übungs­stun­de 1, Sach­kom­pe­tenz-Auf­ga­ben­bei­spie­le)

  • Struk­tur-Lege-Tech­nik:
    Sam­meln Sie wich­ti­ge Be­grif­fe zu fol­gen­der Auf­ga­ben­stel­lung je­weils ein­zeln auf klei­nen Kärt­chen.
    Legen Sie die Kärt­chen in die Struk­tur, in der Sie die Ant­wort auf die Auf­ga­ben­stel­lung aus­füh­ren möch­ten und hal­ten Sie Ihr Er­geb­nis als eine denk­ba­re Lö­sung fest (Foto, auf Folie ab­schrei­ben…)
    Ver­tei­len Sie die Kar­ten an Ihre Mit­schü­ler. Der Kurs soll an der Tafel ge­mein­sam ein Struk­tur­bild er­stel­len. Ver­glei­chen Sie die­ses Er­geb­nis mit Ihrer Lö­sung.

(zur Me­tho­de Struk­tur-Lege-Tech­nik siehe:

hier

Auf­ga­ben­bei­spie­le siehe: Übungs­stun­de 1, Sach­kom­pe­tenz-Auf­ga­ben­bei­spie­le)

 

zu­rück: Bei­spiel­lö­sung

wei­ter: Stun­den­ver­lauf

 

Trai­nings­ele­men­te: Her­un­ter­la­den [doc][47 KB]