Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kal­ter Krieg

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Sach­kom­pe­tenz im schrift­li­chen Ab­itur im Fach Ge­schich­te

Übungs­auf­ga­be: Ana­ly­se von dar­stel­len­den Tex­ten

Un­ter­su­chen Sie bei den fol­gen­den Tex­ten, ob

  • der Ge­dan­ken­gang schlüs­sig wie­der­ge­ge­ben wird
  • der sprach­li­che Aus­druck / Stil an­ge­mes­sen ist
  • Fach­be­grif­fe rich­tig und ver­ständ­lich an­ge­wen­det wer­den

Auf­ga­be:

„Ins­ge­samt gibt es zwi­schen Ost und West ein Gleich­ge­wicht“ (M 1, Z. 18f.). Cha­rak­te­ri­sie­ren Sie, wie es vom Kriegs­en­de 1945 bis 1959 zu die­sem Gleich­ge­wicht ge­kom­men ist.

Text­bei­spie­le (Aus­zü­ge):

Bei­spiel 1:

Die UdSSR war dem tech­no­lo­gi­schen Vor­sprung der USA dicht auf den Fer­sen. 1957 ver­setz­ten sie den Ame­ri­ka­nern den „Sput­nik-Schock“ mit dem ers­ten Sa­tel­li­ten, der ins All ge­schos­sen wurde. Die­ser trieb die Auf­rüs­tung, die auch die Ame­ri­ka­ner be­trie­ben, um gegen ihr neues Feind­bild, die So­wjets, ge­wapp­net zu sein, noch mehr voran, da sie den ver­meint­li­chen Vor­sprung der SU auf­ho­len woll­ten, ob­wohl die Rus­sen tech­no­lo­gisch ei­gent­lich hin­ter den Ame­ri­ka­nern her­hink­ten.

Bei­spiel 2:

Zu­erst waren die Ame­ri­ka­ner der UdSSR in Bezug auf die Rüs­tung weit über­le­gen. Der Be­griff der „mas­si­ve Re­ta­lia­ti­on“, was so viel heißt wie mas­si­ve Ver­gel­tung, war die Re­ak­ti­on auf die­ses Un­gleich­ge­wicht, denn jeder mi­li­tä­ri­schen Ak­ti­on würde über Atom­waf­fen be­geg­net wer­den. Diese Stra­te­gie wurde spä­ter zu­guns­ten der „fle­xi­ble Re­s­pon­se“ auf­ge­ge­ben. Das ge­gen­sei­ti­ge Wett­rüs­ten führ­te dazu, dass das Atom­waf­fen­po­ten­ti­al aus­reich­te, um die Erde mehr­fach zu ver­nich­ten, die so­ge­nann­ten Over­kill­ka­pa­zi­tä­ten.

Bei­spiel 3:

Die So­wjet­uni­on ih­rer­seits sorg­te für eine Art „Si­cher­heits­zo­ne“, einen Kranz kom­mu­nis­ti­scher und von ihnen kon­trol­lier­ter Sa­tel­li­ten­staa­ten, als Si­che­rung gegen den Wes­ten. Auch in den an­de­ren Staa­ten Ost­eu­ro­pas wei­te­te die So­wjet­uni­on ihren Ein­fluss aus. Zur Kon­trol­le und Macht­si­che­rung der kom­mu­nis­ti­schen Par­tei­en in den „Sa­tel­li­ten­staa­ten“ der SU ließ Sta­lin das „Ko­min­form“ (kom­mu­nis­ti­sche In­for­ma­ti­ons­bü­ro) grün­den und si­cher­te so den Ein­fluss der SU auf die eng ver­knüpf­ten kom­mu­nis­ti­schen Par­tei­en, die in den Staa­ten die Vor­herr­schaft hat­ten.

 

zu­rück: Deutsch­land im Span­nungs­feld zwi­schen De­mo­kra­tie und Dik­ta­tur

wei­ter: Kor­rek­tur­übung In­dus­tria­li­sie­rung Er­läu­tern

 

Übungs­auf­ga­ben: Her­un­ter­la­den [docx][17 KB]