Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor­trag

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Trai­nie­ren und Über­prü­fen der Ur­teils­kom­pe­tenz im Ab­itur­fach

Gerichtsszene

Bild­quel­le (be­ar­bei­tet): http://​upload.​wi­ki­me­dia.​org/​wi­ki­pe­dia/​com­mons/​0/​09/​Cho­do­wiecki_​Ba­se­do­w_​Ta­fel_​34_​a.​jpg

Bons mots
  • „Ein Irr­tum ent­steht nicht durch einen Man­gel an Wis­sen, son­dern durch man­geln­des Ur­teils­ver­mö­gen.“
(John Locke)
  • „Die Schu­le hat keine wich­ti­ge­re Auf­ga­be, als stren­ges Den­ken, vor­sich­ti­ges Ur­tei­len und kon­se­quen­tes Schlie­ßen zu leh­ren.“
(Fried­rich Nietz­sche)
Ein zen­tra­les Ziel des Ge­schichts­un­ter­richts…
  • „Ur­teils­bil­dung steht im Zen­trum des drit­ten und an­spruchs­volls­ten An­for­de­rungs­be­rei­ches der schu­li­schen Aus­bil­dung im ge­sell­schafts­wis­sen­schaft­li­chen Auf­ga­ben­feld. Ein qua­li­fi­zier­tes Ur­teil fäl­len zu kön­nen gilt als die Grund­la­ge, um am po­li­ti­schen Leben der Ge­sell­schaft teil­neh­men zu kön­nen.
(Ul­rich Ha­ge­mann/Jörg Kay­ser: Ur­teils­bil­dung im Ge­schichts- und Po­li­tik­un­ter­richt. Bonn 2005, S. 3.)
  • „Der Ge­schichts­un­ter­richt der gym­na­sia­len Ober­stu­fe ver­folgt das Ziel, ein Ge­schichts­be­wusst­sein zu för­dern, das zur Re­fle­xi­on be­fä­higt.“
(Bil­dungs­plan 2004)
Etwas, was Schü­ler üben soll­ten…

Ana­ly­se von Ab­itur­klau­su­ren aus NRW (2008)

Literaturhinweis

Schü­ler kön­nen

  • Texte for­mal cha­rak­te­ri­sie­ren
  • Texte in­halt­lich struk­tu­riert zu­sam­men­fas­sen

Schü­ler kön­nen nicht

  • his­to­ri­sche Sa­chur­tei­le und Wert­ur­tei­le bil­den
  • sich ana­ly­tisch dis­tan­zie­ren
  • frem­de und ei­ge­ne Aus­sa­gen kri­tisch re­flek­tie­ren

 

Was bleibt zu tun?
ZPG 4: of­fe­ne Fra­gen - Glie­de­rung
  1. Ur­teils­kom­pe­tenz - Be­son­der­hei­ten
  2. Ur­teils­bil­dung im Ab­itur - Was ver­lan­gen die Ope­ra­to­ren?
  3. Ur­tei­le be­wer­ten - Was sind die Gü­te­kri­te­ri­en von Ur­tei­len?
  4. Ur­teils­bil­dung im Un­ter­richt - Wie kann ich Ur­teils­bil­dung  trai­nie­ren?
  5. (Wert­ur­teil - Brau­che ich den Ope­ra­tor be­wer­ten?)

 

wei­ter: Ur­teils­kom­pe­tenz

 

Vor­trag: Her­un­ter­la­den [pptx][6,8 MB]