Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ur­teils­kom­pe­tenz

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ur­tei­len – Was ist daran das Be­son­de­re?

Ur­tei­len ist der Pro­zess, in des­sen Ver­lauf wir

  • Mei­nun­gen bil­den, zu
  • Schluss­fol­ge­run­gen ge­lan­gen und
  • Er­eig­nis­se und Men­schen kri­tisch be­wer­ten.

Oft fin­det beim Ur­tei­len auch eine

  • Ent­schei­dung/eine Wahl zwi­schen Al­ter­na­ti­ven statt.
(Ger­rig, Ri­chard J./Zim­bar­do, Phi­lip G. (2008): Psy­cho­lo­gie, 18. Auf­la­ge, Mün­chen, S. 311)
  • kom­plex, ei­gen­stän­dig, er­geb­nis­of­fen
  • auf Kri­te­ri­en ba­sie­rend, selbst­re­flek­tiv
  • per­sön­lich, in­di­vi­du­ell
  • ver­langt nach Ent­schei­dung, Po­si­tio­nie­rung, Ori­en­tie­rung

Sa­chur­teil vs. Wert­ur­teil


 

Sa­chur­teil

Sach- und Werturteil
Wert­ur­teil

 

Be­stand­tei­le eines his­to­ri­schen Ur­teils

 

Grund­la­ge

Dreischritt

 

Ar­gu­men­ta­ti­on/
Be­weis­füh­rung

 

Fazit/ Ur­teil

 

 

zu­rück: Vor­trag

wei­ter: Ur­teils­bil­dung im Ab­itur

 

Vor­trag: Her­un­ter­la­den [pptx][6,8 MB]