Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ur­teils­bil­dung im Ab­itur

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Operatorenliste

Ope­ra­to­ren – Bei­spiel­auf­ga­ben
  • Was 1871 er­reicht wurde, war eine äu­ße­re Ein­heit ohne volle in­ne­re Frei­heit.“
    Über­prü­fen
    Sie diese Aus­sa­ge Hei­nemanns (an­hand von Bei­spie­len aus der po­li­ti­schen Kul­tur des Kai­ser­reichs).
  • Be­ur­tei­len Sie die Ef­fek­ti­vi­tät der Bis­marck’schen So­zi­al­po­li­tik.
  • Be­ur­tei­len Sie, in­wie­weit die Re­vo­lu­ti­on 1848/49 ge­schei­tert ist.
  • Er­ör­tern Sie die Be­haup­tung, die Au­ßen­po­li­tik Gor­bat­schows habe maß­geb­lich den Ost-West-Kon­flikt über­wun­den.
  • Er­ör­tern Sie, ob von einer Kon­ti­nui­tät in der deut­schen Au­ßen­po­li­tik zwi­schen dem Kai­ser­reich und dem Drit­ten Reich ge­spro­chen wer­den kann.
  • Be­wer­ten Sie die Bis­marck’sche So­zi­al­po­li­tik.
  • Be­wer­ten Sie die These, der Wi­der­stand gegen Hit­ler sei sinn­lo­ses Be­ken­ner­tum ohne po­li­ti­sche Kon­se­quenz ge­we­sen.
  • Be­wer­ten Sie die Hal­tung gro­ßer Teile der deut­schen Be­völ­ke­rung zur deut­schen Ver­gan­gen­heit wäh­rend der Zeit des Wirt­schafts­wun­ders.

 

zu­rück: Ur­teils­kom­pe­tenz

wei­ter: Ur­tei­le be­wer­ten

 

Vor­trag: Her­un­ter­la­den [pptx][6,8 MB]