Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Gü­te­kri­te­ri­en eines Ur­teils: Un­ter­richts­bei­spiel 2

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Ur­teils­bil­dung Schwer­punkt­the­ma 1

Un­ter­richts­bei­spiel 2: Gü­te­kri­te­ri­en eines Ur­teils – am Bei­spiel der Re­vo­lu­ti­on 1848/49

Grund­struk­tur/Funk­ti­on:

  • Input: Gü­te­kri­te­ri­en eines his­to­ri­schen Ur­teils
  • Ana­ly­se und Be­wer­tung ge­ge­be­ner his­to­ri­scher Sa­chur­tei­le hin­sicht­lich ihrer Güte
  • Syn­the­se eines ei­ge­nen Sa­chur­teils

Ab­lauf:

  1. Ein­stieg: Aus­zug aus einem Blog (Schü­ler soll sich in der Prü­fung zum Schei­tern der 1848er-Re­vo­lu­ti­on äu­ßern.).  Vo­stel­len des Stun­den­the­mas: Wie kann die Auf­ga­be „Be­ur­tei­len Sie, in­wie­fern die Re­vo­lu­ti­on 1848/49 ge­schei­tert ist.“ op­ti­mal ge­löst wer­den?
    Ein­stieg – Al­ter­na­ti­ve: zwei Buch­ti­tel mit un­ter­schied­li­chen Aus­sa­gen zum Schei­tern der Re­vo­lu­ti­on.
  2. Re­fle­xi­on, Input: Gü­te­kri­te­ri­en beim Ur­teil – Was zeich­net ein gutes Ur­teil aus?
    • Sam­meln von Vor­über­le­gun­gen
    • Ab­glei­chen mit den Leit­fra­gen zur Güte von his­to­ri­schen Ur­tei­len, Aus­tei­len der Ta­bel­le „Gü­te­kri­te­ri­en von his­to­ri­schen Ur­tei­len“
  3. Er­ar­bei­tung 1: Stär­ken- und Schwä­chen­ana­ly­se von Ur­tei­len
    AA: Ana­ly­sie­ren Sie die ein­zel­nen Ur­tei­le auf Stär­ken und Schwä­chen.
    • Ein­zel­ar­beit: Lesen Sie die ein­zel­nen Ur­tei­le durch.
    • Part­ner­ar­beit: No­tie­ren Sie für jedes Ur­teil Stär­ken und Schwä­chen.
    • Vie­rer­grup­pe: Fül­len Sie das Ar­beits­blatt aus. Be­zie­hen Sie sich dabei auf die „Gü­te­kri­te­ri­en von his­to­ri­schen Ur­tei­len“. (Ar­beits­tei­li­ge Al­ter­na­ti­ve: Jede Vie­rer­grup­pe be­ar­bei­tet schwer­punkt­mä­ßig zwei oder drei Ur­tei­le.)
  4. Prä­sen­ta­ti­on und Ab­gleich der Er­geb­nis­se
  5. Er­ar­bei­tung 2: Idea­ler Auf­bau einer Be­ur­tei­lung
    AA: Skiz­zie­ren Sie die idea­le Lö­sung der Auf­ga­be „Be­ur­tei­len Sie, in­wie­fern die Re­vo­lu­ti­on 1848/49 ge­schei­tert ist.“
  6. Prä­sen­ta­ti­on und Dis­kus­si­on der Er­geb­nis­se , Er­ör­te­rung der neur­al­gi­schen Punk­te
  7. Er­ar­bei­ten von not­wen­di­gen Schrit­ten beim his­to­ri­schen Ur­teil (Aus­tei­len der Ta­bel­le)
  8. Haus­auf­ga­be: Aus­for­mu­lie­ren der Lö­sun­gen.

 

zu­rück: An­hang

wei­ter: Ma­te­ria­li­en

 

Un­ter­richts­bei­spiel 2: Gü­te­kri­te­ri­en eines Ur­teils: Her­un­ter­la­den [doc][237 KB]