Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sich be­rüh­ren las­sen

Bezug zu den Kom­pe­ten­zen des Bil­dungs­plans

In­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen:

Die SuS kön­nen

3.3.1 (3) zu Ant­wort­ver­su­chen auf die Sinn­fra­ge Stel­lung neh­men (zum Bei­spiel Er­folgs­stre­ben, Be­zie­hun­gen, Selbst­ver­wirk­li­chung, Al­tru­is­mus, Got­tes- und Men­schen­lie­be, Kon­sum, Glück)

3.3.2 (1) Kon­se­quen­zen ethi­scher An­sät­ze … auf­zei­gen

3.3.2 (2) das Ver­hält­nis von Zu­spruch und An­spruch als Grund­zug christ­li­cher Ethik an­hand bi­bli­scher Texte ent­fal­ten

3.3.3 (1) sich mit As­pek­ten des Ver­ständ­nis­ses bi­bli­scher Texte aus­ein­an­der­set­zen (zum Bei­spiel His­to­ri­zi­tät und Ak­tua­li­tät, Wahr­heit und Wi­der­sprü­che)

3.3.5 (1) An­stö­ßig­keit und Ak­tua­li­tät der Berg­pre­digt er­läu­tern (zum Bei­spiel neue Ge­rech­tig­keit, Fein­des­lie­be, Ge­walt­ver­zicht, Be­sitz, Stel­lung zur Thora)

Pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen:

2.1.1. Si­tua­tio­nen er­fas­sen, in denen letz­te Fra­gen nach Grund, Sinn, Ziel und Ver­ant­wor­tung des Le­bens auf­bre­chen

2.2.1. re­li­giö­se Aus­drucks­for­men ana­ly­sie­ren und sie als Aus­druck exis­ten­ti­el­ler Er­fah­run­gen ver­ste­hen

2.2.3. Texte, ins­be­son­de­re bi­bli­sche, sach­ge­mäß und me­tho­disch re­flek­tiert aus­le­gen

2.3.6. Mo­del­le ethi­scher Ur­teils­bil­dung be­wer­ten und sie bei­spiel­haft an­wen­den

2.5.2. re­li­gi­ös be­deut­sa­me In­hal­te und Stand­punk­te me­di­al und adres­sa­ten­be­zo­gen prä­sen­tie­ren

2.5.4. ty­pi­sche Sprach­for­men der Bibel und des christ­li­chen Glau­bens trans­for­mie­ren

Di­dak­ti­scher Hin­weis

Die Dop­pel­stun­de ver­sucht über den (durch einen Pop-Song) auf­ge­ris­se­nen Fra­ge­ho­ri­zont nach den of­fen­sicht­li­chen Un­ge­rech­tig­kei­ten in die­ser Welt zu über­prü­fen, in wie weit theo­re­ti­sche theo­lo­gi­sche Texte über eine „christ­li­che Ethik“ hier eine Hil­fe­stel­lung bei der Be­ant­wor­tung geben kön­nen oder nicht. Das Ma­te­ri­al bie­tet ein dop­pel­tes Iden­ti­fi­ka­ti­ons­an­ge­bot: Zum einen in Fra­gen, die die SuS aus dem Pop-Song ent­wi­ckeln, die aber ge­nau­so gut ihre ei­ge­nen sein könn­ten, zum an­de­ren durch das For­mu­lie­ren von The­sen (aus­ge­hend von Bon­hoef­fer-Tex­ten) über die Welt­ver­hält­nis­se und mög­li­che, de­zi­diert christ­li­che Ant­wor­ten dar­auf. Ein wei­te­rer Text zur christ­li­chen Ethik (unser Ba­sis­text) kann die Er­geb­nis­se aus der Bon­hoef­fer-Grup­pen­ar­beit noch­mal ver­tie­fen. Der Clou der Stun­de könn­te ab­schlie­ßend sein, die Ant­wor­ten aus der christ­li­chen Ethik den Fra­gen aus dem Pop-Song zu­zu­spie­len und zu über­prü­fen, ob die ge­ge­be­nen Ant­wor­ten tra­gen und über­zeu­gen kön­nen: Hier könn­te sich eine tie­fe­re theo­lo­gi­sche Dis­kus­si­on (Stich­wort: „Theo­lo­gi­sie­ren mit Ju­gend­li­chen“) an­bah­nen las­sen.

Pro­ble­mer­öff­nung

Pop-Song von den Black Eyed Peas: Where is the love?

Song und zu­ge­hö­ri­ges Video unter: https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=WpY​eekQ​kAdc

Ge­lenk­tes UG an­hand des Songs/Vi­de­os:

Der vie­len SuS be­kann­te Pop­song von den Black Eyed Peas macht die Frage selbst („Where is the love“) zu sei­nem Leit­mo­tiv – dies wird an­hand der im Video (das mög­lichst zu­sätz­lich ge­streamt wird) über­all an­ge­hef­te­ten Fra­ge­zei­chen deut­lich: Es bie­tet sich an, ein sol­ches Fra­ge­zei­chen M1 an die Tafel zu hef­ten und zu fra­gen:

Ar­beits­auf­trag: Be­nennt Fra­gen, die der Pop-Song auf­wirft. Die fett ge­druck­ten Pas­sa­gen im ab­ge­druck­ten Song (M2) kön­nen hier Hin­wei­se geben.

Di­dak­ti­scher Hin­weis

Die Fra­gen sol­len hier nur in den Raum ge­stellt und an der Tafel no­tiert wer­den. Man soll­te etwas Raum zwi­schen den Fra­gen las­sen, da die Fra­gen zum Ende der Stun­de kurz be­ant­wor­tet wer­den sol­len (vgl. M9*). Die Fra­gen kön­nen jetzt mit den Ta­fel­sei­ten zu­ge­klappt wer­den.

Nach dem fas­sungs­lo­sen Blick der Black Eyed Peas auf Un­ge­rech­tig­keit, Leid und Hass in der Welt, soll im Fol­gen­den Bon­hoef­fers Sicht be­fragt wer­den, die sich ja mit einer ver­gleich­bar hass­er­füll­ten und ge­walt­tä­ti­gen Um­ge­bung aus­ein­an­der­set­zen muss­te: dem Na­tio­nal­so­zia­lis­mus. Wel­che Ant­wort gibt nun der Theo­lo­ge? Wel­che Mög­lich­kei­ten sieht er in der Nach­fol­ge? War es nicht ge­ra­de Bon­hoef­fer, der durch sei­nen kon­kre­ten Wi­der­stand (vgl. z.B. seine Zu­sam­men­ar­beit mit Ver­tre­tern des Wi­der­stands) und sein immer wie­der be­rich­te­tes, herz­li­ches En­ga­ge­ment für an­de­re, die Berg­pre­digt nicht nur in der „Nach­fol­ge“ ana­ly­sier­te, son­dern deren Bot­schaft tat­säch­lich auch lebte?

Er­ar­bei­tung I

Ver­schie­de­ne Bon­hoef­fer-Texte zum Thema „Nach­fol­ge“

GA – Grup­pen­puz­zle: In Grup­pen wer­den die 5 ver­schie­de­nen Bon­hoef­fer-Texte (M3-M7) er­schlos­sen und dann per Stich­wort­samm­lung fest­ge­hal­ten.

Er­geb­nis­si­che­rung I

Wei­ter­ga­be der In­hal­te an die Mit­glie­der an­de­rer Grup­pen er­folgt per Grup­pen­puz­zle (bzw. bei eher un­kon­zen­trier­ten Lern­grup­pen doch über die ge­lenk­te Kurz­prä­sen­ta­ti­on (z.B. über den Vi­sua­li­zer oder Fo­li­en auf dem OHP) im Ple­num, so dass letzt­lich das AB (M8) kom­plett ge­füllt sein soll­te (vgl. M8*).

Er­ar­bei­tung II

Ba­sis­text Christ­li­che Ethik (siehe unten D.​III.)

PA oder ge­lenk­tes UG(nach Lek­tü­re des Tex­tes)

Auf­ga­be: Ar­bei­tet As­pek­te einer christ­li­chen Ethik her­aus, die die­ser Text auf­zeigt. No­tiert in Stich­punk­ten.

Er­geb­nis­si­che­rung II

Samm­lung der Er­geb­nis­se in Stich­punk­ten an der Tafel

Mög­li­che Stich­punk­te

  • Zur Liebe ge­hö­ren ein Sich-An­ver­trau­en, ein Sich-Öff­nen

  • damit ein Sich-Aus­set­zen, das Of­fen­ba­ren des ei­ge­nen Be­rührt-Seins

  • Be­rüh­rung Jesu – phy­sisch und „in den Ein­ge­wei­den“/ im Ge­fühl

  • Jesus-Be­geg­nung führt zu einer Er­schüt­te­rung der Ver­hält­nis­se; zu Ver­än­de­run­gen

  • schein­bar Un-Ver­rück­ba­re Ord­nun­gen und Ge­set­ze kom­men in Be­we­gung

  • sich durch das An­ge­sicht des An­de­ren be­rüh­ren las­sen und ihm damit un­end­lich ver­ant­wort­lich wer­den

  • Ethik der Schwach­heit: kann nicht wis­sen, er­klä­ren, klas­si­fi­zie­ren – ist in ihrer Liebe aus­ge­setzt, nackt, muss je neu ge­fun­den wer­den

Trans­fer

Be­ant­wor­tung der Fra­gen aus dem Song: Where is the love?

Ge­lenk­tes UG: Ar­beits­auf­trag: Las­sen sich – und WIE?- die ein­gangs der Stun­de an der Tafel no­tier­ten Fra­gen nach Lek­tü­re der theo­lo­gisch ar­gu­men­tie­ren­den Texte be­ant­wor­ten? (Auf­klap­pen der Tafel und er­neu­tes Sicht­bar­ma­chen der Fra­gen - zu mög­li­chen Fra­gen und Ant­wor­ten vgl. M8*).

Trans­fer 2 / bzw. Haus­auf­ga­be

Über­prüft die Bi­bel­stel­len aus dem Mk-Evan­ge­li­um im Text „Sich be­rüh­ren las­sen“ und hal­tet die wich­tigs­ten Ele­men­te einer Ethik des Mar­ku­sevan­ge­li­ums fest.

 

Sich be­rüh­ren las­sen: Her­un­ter­la­den [docx][23 KB]

 

Wei­ter zu Ma­te­ri­al 1