Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schü­ler­in­for­ma­ti­on

Me­tho­di­scher Im­puls: Er­klär­vi­de­os ge­stal­ten (For­mat „Sim­ple Show“)

Vor­in­for­ma­ti­on

Im Fol­gen­den er­fahrt ihr, wie ihr ein „Er­klär­vi­deo“ selbst ge­stal­ten könnt.

Ein „Er­klär­vi­deo“ ist ein ca. 2-4-mi­nü­ti­ger Kurz­film, der auf dem Handy als „One-Cut-Video“ (d.h. ohne Schnitt zwi­schen­drin) ge­dreht wird. Im Film soll ein be­stimm­ter Sach­ver­halt oder z.B. eine ethisch-phi­lo­so­phi­sche Po­si­ti­on ver­an­schau­licht wer­den, indem ihr zu einem deut­lich vor­ge­le­se­nen Er­klä­rungs­text als Ani­ma­ti­on pas­sen­de Sym­bo­le, Pfei­le … in das Bild schiebt und damit den Sach­ver­halt zu­sätz­lich ver­an­schau­licht.

Vor­be­rei­tung des „Set­tings“

Stuhl mit Holzlatte an der ein Handy als Kamera befestigt ist

Im Klas­sen­zim­mer wird zu­nächst das allen zu­gän­gi­ge Auf­nah­me­sta­tiv ge­baut: Schiebt hier­zu zwei Ti­sche an­ein­an­der und stellt einen Stuhl auf einen der Ti­sche. Ein Handy wird mit der Ka­me­ra nach unten mit Gum­mis an einem lan­gen Stab be­fes­tigt. (Vor­sicht: Ach­tet auf eine si­che­re Be­fes­ti­gung, so­dass das Handy nicht her­un­ter­fal­len kann!) Das Ende des Sta­bes wird am Stuhl ver­an­kert (z.B. zwi­schen meh­re­re schwe­re Bü­cher ge­legt). Unter dem Handy wird ein wei­ßes DIN A2 Blatt (im Not­fall tut es auch Din A3) als Hin­ter­grund ge­legt. Damit die­ser nicht ver­rutscht, soll­te der Hin­ter­grund am Tisch fi­xiert wer­den (z.B. mit Pos­ter Stri­pes oder Te­sa­film).

Nahaufnahme von einem Smartphone an einer Holzlatte welches auf ein Blatt Papier am Boden gerichtet ist

Es emp­fiehlt sich im Quer­for­mat zu fil­men. Ach­tet dar­auf, dass ihr das Quer­for­mat so fest­legt, dass „oben“ beim Hin­ter­grund auch im Film „oben“ ist. Ihr er­reicht das, indem ihr einen kur­zen Pro­be­film dreht und evtl. das Sta­tiv leicht in eine Rich­tung kippt, bis das Handy das pas­sen­de Auf­zeich­nungs­for­mat auf­weist.

Die Auf­nah­me des Films er­folgt nur ein­mal – daher sind die Vor­be­rei­tung des Film­drehs und das Sto­ry­board das Wich­tigs­te!

Vor­be­rei­tung des Films

Er­ar­bei­tet euch aus dem vor­han­de­nen Ma­te­ri­al (Schul­heft, Ar­beits­blät­ter, In­ter­net­re­cher­che) die grund­le­gen­den In­for­ma­tio­nen zu eurem Thema.

Über­legt euch:

Las­sen sich ein­zel­ne Zu­sam­men­hän­ge viel­leicht sogar als Schau­bild gra­phisch dar­stel­len?

Was sind zen­tra­le Be­grif­fe, die un­be­dingt vor­kom­men müs­sen?

Ver­fasst nun einen Er­klär­text zu eurem Thema

  • Er muss klar zu ver­ste­hen sein (ein­fa­che und kurze Sätze).

  • Er soll­te in ein­zel­ne Sinn­ab­schnit­te ge­glie­dert sein.

  • Er muss auch zen­tra­le Fach­be­grif­fe be­inhal­ten und lo­gisch stim­mig sein.

  • Er darf nicht zu lang sein: Das Vor­le­sen einer Din A4 Seite be­nö­tigt un­ge­fähr 2-3 Mi­nu­ten.

  • Er soll­te etwas un­ter­halt­sam sein und die Neu­gier we­cken (krea­ti­ves Ver­an­schau­li­chungs­ma­te­ri­al, Auf­bau z.B. als Ge­schich­te…).

Fil­mi­sche Um­set­zung

Über­legt euch, wie ihr die ein­zel­nen In­hal­te des Er­klär­tex­tes fil­misch und gra­phisch um­set­zen wollt:

  • Sucht euch ge­eig­ne­te Bil­der, Sym­bo­le, Gra­phi­ken zur Ver­an­schau­li­chung (z.B. Clip Arts) oder zeich­net sie selbst.

  • Füllt ein Sto­ry­board aus:

    • Skiz­ziert das zum Text pas­sen­de Bild, ver­deut­licht durch Pfei­le, von wel­cher Seite das Ver­an­schau­li­chungs­ma­te­ri­al/ Bild auf dem Hin­ter­grund hin­ein­ge­scho­ben wer­den soll.

    • Passt ge­ge­be­nen­falls den Sprech­text der ge­plan­ten Ani­ma­ti­on an.

Pro­be­pha­se

Übt das Lesen eures Tex­tes und das zeit­glei­che Hin­ein­schie­ben. Zur Er­in­ne­rung: Ihr habt nach­her nur einen Durch­gang! Am bes­ten teilt ihr die Rol­len auf: 1-2 SuS lesen den Text sehr deut­lich und be­tont. 1-2 SuS schie­ben von der Seite die Bil­der etc. ein. Die an­de­ren be­rei­ten die kom­men­den Bil­der vor/ legen sie schon pas­send an den Rand.

Auf­nah­me

Wäh­rend der Auf­nah­me müs­sen alle an­de­ren ab­so­lut leise sein.

Vor­sicht

Ihr dürft das Video nicht ein­fach so ei­gen­mäch­tig auf öf­fent­li­che Platt­for­men wie YouTube usw. hoch­la­den. Ihr müsst vor­her über­prü­fen, ob ihr ur­he­ber­recht­lich ge­schütz­tes Ma­te­ri­al (z.B. Clip Arts und Bil­der aus dem In­ter­net, Lie­der…) ver­wen­det habt.

 

Er­klär­vi­de­os im Re­li­gi­ons­un­ter­richt: Her­un­ter­la­den [docx][1 MB]

 

Wei­ter zu Sto­ry­board