Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Unterrichtsvorschlag

Fallbeispiel: Wem gehört das Wasser?

Bezug zu den inhaltsbezogenen Kompetenzen: Die SuS können …

3.2.2 (1) Kriterien für gerechtes Handeln (zum Beispiel Thora, Goldene Regel, jedem nach seiner Leistung, jedem das Gleiche, jedem nach seinem Bedarf) an Beispielen (zum Beispiel Kleidung, Ernährung, Leistung, Besitz) überprüfen,

3.3.1 (2) sich mit Begründungen für Menschenwürde und Menschenrechte auseinandersetzen (zum Beispiel Ebenbild Gottes, Rechtfertigung, Naturrecht),

3.3.2 (2) das Verhältnis von Zuspruch und Anspruch als Grundzug christlicher Ethik anhand biblischer Texte (zum Beispiel 2. Mose 20,1-17; Mt 5-7; Lk 10,25-37; Joh 8,1-11; Gal 3,26-28) entfalten,

3.3.2 (3) anhand von Fallbeispielen utilitaristische Ethik und Pflichtethik vergleichen.

 

Bezug zu den prozessbezogenen Kompetenzen: Die SuS können…

2.1.4 in ethischen Herausforderungen mögliche religiös bedeutsame Entscheidungssituationen identifizieren,

2.2.4 den Geltungsanspruch biblischer und theologischer Texte erläutern und sie in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen,

2.3.5 im Zusammenhang einer pluralen Gesellschaft einen eigenen Standpunkt zu (…) ethischen Fragen einnehmen und ihn argumentativ vertreten,

2.3.6 Modelle ethischer Urteilsbildung bewerten und sie beispielhaft anwenden,

2.4.3 sich auf die Perspektive eines anderen einlassen und sie in Bezug zum eigenen Standpunkt setzen,

2.5.2 religiös bedeutsame Inhalte und Standpunkte medial und adressatenbezogen präsentieren.

 

Leitperspektiven: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE); Verbraucherbildung (VB).

 

 

Unterrichtsvorschlag: Herunterladen [docx][31 KB]

 

Weiter zu Einführung