Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al 9*

As­pek­te christ­li­cher Ethik in un­ter­schied­li­chen Tex­ten Diet­rich Bon­hoef­fers

M3 Brief an Be­th­ge vom 16.7.1944

M4 Brief an Be­th­ge vom 18.7.1944

M5 Jesus ruft in die Nach­fol­ge

M6 Barm­her­zig­keit lässt Ehre und Würde ver­ges­sen

M7 Das Wort ist schwach

Gott ist ohn­mäch­tig und schwach in der Welt

Chris­tus hilft kraft sei­ner Schwach­heit

Die Bibel weist den Men­schen an die Ohn­macht und das Lei­den Got­tes

Nur der lei­den­de Gott kann hel­fen

Der Gott der Bibel ge­winnt durch seine Ohn­macht Macht und Raum

Teil­neh­men am Lei­den Got­tes – das ist Um­kehr

Sich in den Weg Jesu mit­hin­ein­rei­ßen las­sen

Lamm Got­tes = Knecht

Nach­fol­ge= Tisch­ge­mein­schaft mit Sün­dern, Hei­lung der Kran­ken

Teil­ha­be am Lei­den Got­tes = Glau­be

Jesus ruft zum Leben auf=Teil­nah­me an der Ohn­macht Got­tes in der Welt

Ge­hor­sam gegen den Ruf Jesu

In­halt der Nach­fol­ge? – das ist etwas „schlecht­hin in­halt­lo­ses“!!

Kein Le­bens­pro­gramm, kein Ziel, kein Ideal, gar keine Sache!

Durch­bre­chung jeder Pro­gram­ma­tik, jeder Idea­li­tät, jeder Ge­setz­lich­keit

Kein wei­te­rer In­halt mög­lich: Jesus ist der ein­zi­ge In­halt

Die Barm­her­zi­gen ma­chen sich auch noch frem­der Not/Nied­rig­keit / Schuld teil­haf­tig

Die Barm­her­zi­gen haben eine un­wi­der­steh­li­che Liebe zu den Ge­rin­gen, Kran­ken, Elen­den, zu den Er­nied­rig­ten und Ver­ge­wal­tig­ten, zu den Un­recht­lei­den­den und Aus­ge­sto­ße­nen

Er (Jesus) lässt sich fin­den bei den Zöll­nern und Sün­dern, wurde den Men­schen ein Bru­der, trug ihre Schan­de bis zum Tod

Das Wort ist so schwach, dass es sich von Men­schen ver­ach­ten und ver­wer­fen lässt

Es gibt für das Wort ver­stock­te Her­zen und ver­schlos­se­nen Türen

Jün­ger wol­len nicht stark sein wo das Wort schwach ist

Das Ge­heim­nis der Nied­rig­keit Got­tes er­ken­nen

In kei­ner Weise Recht oder Macht über die An­de­ren be­sit­zen

 

Ma­te­ri­al: Her­un­ter­la­den [docx][74 KB]

 

Wei­ter zu Näch­ten­lie­be als ethi­sches Prin­zip