Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Unterrichtsvorschlag

Bezug zu den Kompetenzen des Bildungsplans

Inhaltsbezogene Kompetenzen:

3.3.2 (3) anhand von Fallbeispielen utilitaristische Ethik und Pflichtethik vergleichen.

Prozessbezogene Kompetenzen:

2.3.4 Grundzüge von Argumentationsmodellen, insbesondere theologischen, miteinander verglei­chen.

2.3.5 im Zusammenhang einer pluralen Gesellschaft einen eigenen Standpunkt zu religiösen und ethischen Fragen einnehmen und ihn argumentativ vertreten.

2.3.6 Modelle ethischer Urteilsbildung bewerten und sie beispielhaft anwenden.

Didaktischer Hinweis

Der Unterrichtsvorschlag soll in die Position der Pflichtenethik einführen. Ausgangspunkt ist ein alltäg­liches Beispiel. Bei der Einführung einer Pflichtenethik kann man davon ausgehen, dass Schülerin­nen und Schüler intuitiv ein Pflichtgefühl empfinden, wenn es darum geht, einem Men­schen in einer Notlage zu helfen. Dieses Gefühl der Verpflichtung soll sichtbar gemacht und reflek­tiert werden. In einem weiteren Schritt findet jedoch eine Problematisierung statt: Der Grundsatz der Pflichtenethik, wie ihn Kant formuliert, nach dem man eben auf die Tatsache der Verpflichtung, und nicht auf die Folgen der Handlung schauen soll, wenn es um eine Entschei­dung gehe, wird veranschau­licht anhand einer Situation aus dem Roman „Nachtzug nach Lissa­bon“. Schülerinnen und Schüler wird nun Raum gegeben, sich im Hinblick auf die Tragfähigkeit des pflichtenethischen Grund­satzes zu positionieren. Ein Basistext, der später auch auf Fallbei­spiele angewandt werden kann, soll den Ertrag der Stunde sichern. Die Unterrichtsstunde setzt voraus, dass utilitaristische Ethik bereits eingeführt ist.

Problemeröffnung

Stellt Euch vor, ihr findet in der Stadt in einer einsamen Seitenstraße einen Mann, der bewusst­los auf dem Boden liegt. Wie verhaltet ihr Euch?

Murmelrunde in PA

Zwischensicherung

Lehrkraft notiert überzeugende Vorschläge an der Tafel:

Erste Hilfe – Bewusstlosigkeit

  1. Ansprechen

  2. Lebenszeichen kontrollieren (Ansprechbarkeit, Atmung)

  3. bei Atmung: Stabile Seitenlage herstellen (keine Atmung: Notruf, Herz-Lungen-Wiederbele­bung)

  4. Notruf absetzen

  5. Wärmen

Weiterführung

Film über eine nachgestellte Unfallszene: Die meisten Autofahrer fahren an dem gestellten Unfall vorbei. Kurze Interviews mit Autofahrern, die anhalten, um zu helfen.

https://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-auto/videos/der-erste-hilfe-test-clip (zuletzt aufgerufen am 26.10.2017)

Unterrichtsgespräch - mögliche Impulse:

Warum helfen so viele nicht?

Warum helfen diejenigen, die helfen?

Sind wir verpflichtet, Menschen in einer lebensgefährlichen Situation zu helfen?

Nennt verschiedene Formen der Verpflichtung (Normen, z.B. Gesetze – innere

Verpflichtung, die sich aus Werten speist, u.U. Sicherung im TA)

Überleitung zur Problematisierung

Ein Mann bricht in der Nähe einer Arztpraxis zusammen und ist bewusstlos. Es ist Mittagszeit und die Pra­xis ist geschlossen.

Kurzes Unterrichtsgespräch: Was soll der Arzt tun? U.U. mit Ergebnissicherung

--> Es ist die Pflicht des Arztes zu helfen (vgl. hippokratischer Eid, Gesetz zur unterlasse­nen Hilfeleistung)

--> Es ist allgemein menschliche Pflicht, Leben zu retten

Unterscheidung zwischen rechtlicher (an einer Rechtsnorm orientierter) und morali­scher Verpflich­tung

Das Fallbeispiel stammt aus der Zeit totalitärer Herrschaft in Portugal, entnommen aus:

M1 „Nachtzug nach Lissabon“1, S 215-217, vorlesen

Placemat: Beziehe Stellung zur Hilfeleistung des Arztes

Alternativ:

Positionierung auf einer Linie im Raum: Hat der Arzt richtig gehandelt?

Vorstellung der Ergebnisse, Diskussion über Unterschiede im UG

Erarbeitung

der ethischen Position des Arztes anhand von

M2 Kant: Die Tatsache der Verpflich­tung in Einzelarbeit

Sicherung mit TA im Unterrichtsgespräch

Vertiefung

als Anwendung in Gruppenarbeit

Arbeitsauftrag

Gestaltet ein fiktives Gespräch zwischen dem Arzt Prado und seiner Schwester Adriana, in dem Prado die Sichtweise Kants auf den gegebenen Fall anwendet. Adriana wider­spricht ihm mit Argumenten einer Folgenethik (Utilitarismus).

Sicherung

anhand des Basistextes (im Reader unter D.II) - eventuell auch schon vorher zur Klärung von Begriffen

Arbeitsauftrag

Entfalte die Merkmale einer Pflichtenethik in Form einer Strukturskizze.

 

 

Unterrichtsvorschlag: Herunterladen [docx][97 KB]

 

Weiter zu Utiliarismus